ZUM SCHMECKEN
»Man wird dieses Buch vorerst am Nachttisch liegen haben und es lesen wie einen Roman«, verspricht der Verlag: »Meine gesunde Küche« von Johanna Maier ist eine wunderbare Rezeptsammlung für jeden Tag, inspiriert von der Liebe zur Natur (Servus Verlag, 256 S., geb., 30 €).
Weil man mehr Obst essen soll und sich auch mal zu Neuem anregen lassen könnte: »Täglich Früchte« - unter diesem Titel versammelte Hugh Fearnley-Whittingstall 160 Rezepte, pikant und süß (AT Verlag, 416 S., geb., 28 €).
»Alles, was du brauchst, ist eine Schüssel, ein Löffel und eine Prise Kreativität«, meint Eva Fischer, die uns ihre »Super Bowls« vorstellt. Die sind zunächst schon mal ein Fest fürs Auge (Brandstätter, 168 S., geb., 21,90 €).
Für viele aus ihrem Alltag nicht mehr wegzudenken: »Die grüne Küche. Smoothies & Co.« - David Frenkiel & Luise Vindahl fiel eine Menge ein (Knesebeck, 160 S., geb., 16,95 €).
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.