Ab in den Giftschrank
Doku zu Antisemitismus
Der deutsch-französische Sender Arte will eine Dokumentation über Antisemitismus in Europa nicht zeigen. Der Film behandele das zentrale Thema »nur sehr partiell« und entspreche nicht dem genehmigten Projekt, hieß es zur Begründung. Die Filmemacher führten auf der Suche nach Erklärungen für modernen Antisemitismus in Europa Interviews in Deutschland und Frankreich, aber auch in Israel und Gaza. Autor Joachim Schroeder vermutete dagegen, dass die Franzosen Angst davor hätten, der Film könne den muslimischen Teil der Bevölkerung provozieren.
Der Historiker Götz Aly warf dem Sender Zensur vor. »Die Sache stinkt zum Himmel«, schrieb er in der »Berliner Zeitung«. »Wer verhindert, dass der Film (...) gezeigt wird, begeht Zensur - sei es aus Wurstigkeit, Feigheit oder ›antizionistischem‹ Ressentiment.« dpa/nd
Wir stehen zum Verkauf. Aber nur an unsere Leser*innen.
Die »nd.Genossenschaft« gehört denen, die sie lesen und schreiben. Sie sichern mit ihrem Beitrag, dass unser Journalismus für alle zugänglich bleibt – ganz ohne Medienkonzern, Milliardär oder Paywall.
Dank Ihrer Unterstützung können wir:
→ unabhängig und kritisch berichten
→ übersehene Themen in den Fokus rücken
→ marginalisierten Stimmen eine Plattform geben
→ Falschinformationen etwas entgegensetzen
→ linke Debatten anstoßen und weiterentwickeln
Mit »Freiwillig zahlen« oder einem Genossenschaftsanteil machen Sie den Unterschied. Sie helfen, diese Zeitung am Leben zu halten. Damit nd.bleibt.