Schlechter Vorreiter

Simon Poelchau über die EU als wichtigste Handelspartnerin Deutschlands

  • Simon Poelchau
  • Lesedauer: 1 Min.

Waren im Wert von 700 Milliarden Euro exportierte die deutsche Wirtschaft vergangenes Jahr ins EU-Ausland. Damit ist und bleibt nicht China oder die USA Deutschlands wichtigster Handelspartner, sondern die EU.

Wer jetzt in Berlin, Frankfurt oder München jammert, dass mit Großbritannien der zweitwichtigste Handelspartner innerhalb der EU die Gemeinschaft verlässt, sollte dies nicht zu laut tun. Denn Deutschland ist Vorreiter in Sachen Spaltung Europas. Rund ein Jahr bevor die Briten über den Verbleib in der Europäischen Union abstimmten, waren es vor allem auch Politiker der Großen Koalition wie Bundesfinanzminister Wolfgang Schäuble (CDU), die die Einheit Europas aufs Spiel setzten. Damals setzten sie der frisch gewählten SYRIZA-geführten Regierung in Griechenland, die damals mit ihrem Oxi, dem Nein zum Neoliberalismus, ein Hoffnungsschimmer für Linke überall in Europa war, die Pistole auf die Brust und stellten sie vor die schlechte Wahl: entweder die aus Berlin und Brüssel geforderten Kürzungen akzeptieren oder die Eurozone verlassen.

Damals setzte Berlin mit der Niederlage Athens ein neoliberales Europa nach seinen Wünschen durch. Doch mit seiner Politik des »Germany first« gefährdete es die Grundlagen seiner eigenen Wirtschaft. Denn seither ist die Zentrifugalkraft in der EU nicht schwächer, sondern stärker geworden.

- Anzeige -

Wir stehen zum Verkauf. Aber nur an unsere Leser*innen.

Die »nd.Genossenschaft« gehört denen, die sie lesen und schreiben. Sie sichern mit ihrem Beitrag, dass unser Journalismus für alle zugänglich bleibt – ganz ohne Medienkonzern, Milliardär oder Paywall.

Dank Ihrer Unterstützung können wir:

→ unabhängig und kritisch berichten
→ übersehene Themen in den Fokus rücken
→ marginalisierten Stimmen eine Plattform geben
→ Falschinformationen etwas entgegensetzen
→ linke Debatten anstoßen und weiterentwickeln

Mit »Freiwillig zahlen« oder einem Genossenschaftsanteil machen Sie den Unterschied. Sie helfen, diese Zeitung am Leben zu halten. Damit nd.bleibt.