Richtige Literatur im Falschen?
Der Schriftsteller, Germanist und Projektleiter der Tagungsreihe »Richtige Literatur im Falschen?«, Enno Stahl, geht in »Spätkirmes« den Leiden des Mittelstandes auf den Grund. Nach den hochgelobten Romanen »Diese Seelen« und »Winkler, Werber« führt er damit das Konzept des analytisch-realistischen Romans konsequent fort. Am heutigen Dienstag stellt er »Spätkirmes« im Brecht-Haus vor.
Hannes Tannert wohnt mit seiner Familie in der rheinischen Kleinstadt Kirchberg. Für den Familienvater ist das kleinbürgerliche Leben ein Graus, denn eigentlich würde er als Juniorprofessor viel lieber in Berlin wohnen. Seine Frau Meta hingegen, die seit der Geburt der Tochter Cora auf 400 Euro-Basis beschäftigt ist, genießt das Leben auf dem Land. Wenig später verliert Hannes seinen Job, und auf der Kirmes, die anlässlich des Jubiläums des Schützenvereins veranstaltet wird, droht der Familienfrieden endgültig in die Brüche zu gehen. Kann Heimat gleichbedeutend mit Sicherheit sein? tim
Foto: plainpicture/Anzenberger/Rudi
9.5, 20 Uhr, Literaturforum im Brecht-Haus, Chausseestraße 125, Mitte
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.