Denklösung »All-Runde«

  • mim
  • Lesedauer: 2 Min.

Am 22./23. April hatten wir Sie bei »Runde um Runde« eingeladen, sich über zwei Probleme der Kosmo- bzw. Astronautik Gedanken zu machen - und neben dem doppelten Denkspielspaß winkten deshalb auch gleich zwei Buchpreise.

Für den ersten, die Erzählungen »Elefantentreffen« von Kristina Schilke, Piper Verlag, wurde Albert Armbruster aus Plauen ausgelost. Besagter künstlicher Erdsatellit muss nämlich abgebremst werden, damit er tiefer sinkt und damit schneller wird. Den Ansatz dazu liefert ganz allgemein das 3. Keplersche Gesetz. Demgemäß ist das Quadrat der Umlaufzeit eines solchen Körpers proportional der dritten Potenz seiner mittleren Entfernung vom Erdmittelpunkt. Dieser »Kepler« ist mitunter wohl auch heute noch Schulstoff der 10. Klasse.

Zum zweiten war gefragt, wie weit sich die Zahl der Erdumkreisungen des Satelliten erhöhen lasse. Die Antwort ergibt sich aus dem Ansatz zur ersten Antwort: Für eine höhere Zahl der Erdumkreisungen muss der Radius der Umlaufbahn verringert werden. Theoretisch wäre da also spätestens auf Nullhöhe der Erdoberfläche Schluss (r= 6371 km, damit bei etwa 17 Umkreisungen pro Tag). Praktisch ginge das nicht, da der Satellit wegen der Reibung in der Erdatmosphäre längst verglühte. Etwa 16 Umläufe pro Tag (wie 1957 bei Sputnik 1, rund 90 Minuten in einer Höhe von minimal 220 km) wären noch zu schaffen. So führte es auch Wolfgang Richter, Neubrandenburg, aus, der für den zweiten Buchpreis ausgelost wurde: Roman »Unser wildes Blut« von Wolfgang Schnellbächer und Nur Öneren, cbt Verlag.

Herzlichen Glückwunsch den beiden Gewinnern, vielen Dank allen für die Teilnahme, viel Spaß und Erfolg beim nächsten Mal! mim

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.