Berliner LKA soll Akten im Fall Amri manipuliert haben
Gegen den Attentäter lagen Erkentnisse zu bandenmäßigem Drogenhandel vor
Berlin. Das Attentat auf den Weihnachtsmarkt am Berliner Breitscheidplatz am 19. Dezember 2016 mit zwölf Toten hätte wohl verhindert werden können. Gegen den Attentäter Anis Amri lagen dem Berliner Landeskriminalamt im November 2016 Erkenntnisse aus Telefonüberwachungen wegen gewerblichen und bandenmäßigen Betäubungsmittelhandels vor, die wohl für einen Haftbefehl gegen den tunesischen Islamisten ausgereicht hätten. Das erklärte am späten Mittwochnachmittag Berlins Innensenator Andreas Geisel (SPD) bei einer kurzfristig anberaumten Pressekonferenz. Bisher war bestritten worden, dass es polizeiliche Erkenntnisse gab, die zu einer Verhaftung im Vorfeld des Attentats hätten führen können.
Die neuen Informationen zum sogenannten Fall Amri hat der vom Berliner Senat im März eingesetzte Sonderermittler Bruno Jost ermittelt, der sich vor kurzem Akten vom Landeskriminalamt kommen ließ. Besonders pikant: Im Zusammenhang mit den neuen Erkenntnissen wird nicht ausgeschlossen, dass die Amri belastenden Informationen von Mitarbeitern des Berliner Landeskriminalamtes zurückgehalten wurden. Außerdem gibt es den Verdacht, dass möglicherweise Informationen zum bandenmäßigen Drogenhandel von Anis Amri relativiert worden sind und ein Dokument auch rückdatiert worden sein könnte.
Aufgrund des brisanten Verdachts hat Berlins Innensenator Strafanzeige gegen Mitarbeiter des Landeskriminalamtes wegen Strafvereitelung im Amt gestellt. »Sollte im LKA etwas verschleiert worden sein, dann werden wir Konsequenzen ziehen«, erklärte Geisel. Sowohl Berlins Polizeipräsident Klaus Kandt als auch der Leiter der Kripo, Christian Steiof, seien über die Vorwürfe in Kenntnis gesetzt worden. »Beide sind betroffen«, sagte Geisel. Auch dem Innensenator selbst waren die Erkenntnisse zu Widersprüchen in den Akten am Dienstagabend vom Sonderermittler mitgeteilt worden, hieß es.
Die oppositionelle AfD forderte nach dem Bekanntwerden der neuen Informationen erneut einen Untersuchungsausschuss im Abgeordnetenhaus zum Anschlag auf den Breitscheidplatz. Der Innenexperte der Linksfraktion, Hakan Taş, erklärte dagegen dem »nd«, dass es richtig gewesen sei, einen Sonderermittler einzusetzen.
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.