Werbung

Raketentest in Nordkorea

Reichweite von mehreren hundert Kilometern

  • Lesedauer: 1 Min.

Seoul. Nach der Entsendung eines zweiten US-Flugzeugträgers in die Gewässer nahe der koreanischen Halbinsel hat Nordkorea mit einem weiteren Raketentest militärische Stärke demonstriert. Am Sonntag habe das international isolierte Land eine ballistische Rakete mit einer Reichweite von mehreren hundert Kilometern gestartet, teilte der Generalstab der südkoreanischen Armee mit. Der Flugkörper sei von einem Ort nördlich der Hauptstadt Pjöngjang nahe Pukchang abgefeuert worden und mehr als 500 Kilometer weit in Richtung offenes Meer geflogen.

Der US-Sender CNN berichtete unter Berufung auf Beamte des Weißen Hauses, es könnte sich um eine Mittelstreckenrakete des Typs Pukguksong-2 gehandelt haben, wie sie Nordkorea bereits im Februar getestet habe.

Die Angaben wurden von Südkorea zunächst nicht bestätigt. Der Raketentyp konnte demnach zunächst nicht bestimmt werden. Nach Angaben der japanischen Regierung stürzte die Rakete außerhalb der Hoheitsgewässer ins Japanische Meer (koreanisch: Ostmeer). Tokio protestierte. In Südkorea berief Präsident Moon Jae In den Nationalen Sicherheitsrat ein. Erst am Sonntag zuvor hatte die Führung Nordkoreas eine Mittelstreckenrakete testen lassen. Dabei handelte es sich nach eigenen Angaben um eine Rakete des Typs Hwasong-12, die einen atomaren Sprengkopf tragen und US-Gebiet treffen könne. dpa/nd

- Anzeige -

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.