Luther tanzt mit Göttern
Der amerikanische Theatermacher Robert Wilson plant ein groß angelegtes Projekt zum Reformationsjubiläum zusammen mit dem Rundfunkchor Berlin. »Luther Dancing With The Gods« nennt sich die Inszenierung, in deren Mittelpunkt Anfang Oktober vier Motetten von Johann Sebastian Bach stehen. Zwischen den einzelnen Chorwerken werde Wilson, dreifacher Grammy-Gewinner, Szenen mit Bezügen zu Luthers Texten einflechten, wie der Rundfunkchor mitteilte.
Im jüngst eröffneten Pierre-Boulez-Saal der Barenboim-Said-Akademie will Wilson mit Hilfe von Masken, Kostümen und einer ausgeklügelten Lichtregie eine Synthese aus Bachs Chormusik und Luthers Gedanken über Tod, Ehe und Liebe schaffen. In den vergangenen Jahren hat der Rundfunkchor Berlin immer wieder Chorwerke in Szene gesetzt, zuletzt das Brahms-Requiem, das es auf die Jahresbestenliste der »New York Times« schaffte.
Insgesamt plant der Rundfunkchor in der kommenden Spielzeit 49 Konzerte mit knapp 29 Programmen. Dazu gehören Auftritte bei den Salzburger Festspielen, dem Lucerne Festival und mit den Berliner Philharmonikern für Joseph Haydns »Schöpfung«.
Wilson gilt als einer der bedeutendsten Repräsentanten des Gegenwartstheaters. Als Regisseur, Bühnenbildner und Designer hat er Theater und Performance erneuert. In Deutschland inszenierte er in den vergangenen Jahren meist am Berliner Ensemble. dpa/nd
Wir stehen zum Verkauf. Aber nur an unsere Leser*innen.
Die »nd.Genossenschaft« gehört denen, die sie lesen und schreiben. Sie sichern mit ihrem Beitrag, dass unser Journalismus für alle zugänglich bleibt – ganz ohne Medienkonzern, Milliardär oder Paywall.
Dank Ihrer Unterstützung können wir:
→ unabhängig und kritisch berichten
→ übersehene Themen in den Fokus rücken
→ marginalisierten Stimmen eine Plattform geben
→ Falschinformationen etwas entgegensetzen
→ linke Debatten anstoßen und weiterentwickeln
Mit »Freiwillig zahlen« oder einem Genossenschaftsanteil machen Sie den Unterschied. Sie helfen, diese Zeitung am Leben zu halten. Damit nd.bleibt.