Mindestens 80 Menschen Tote bei Anschlag in Kabul
Bombe in afghanischer Hauptstadt explodiert im Diplomatenviertel / Wachmann von deutscher Botschaft getötet
Kabul. Bei einem der schwersten Anschläge in Kabul seit Jahren sind nahe der deutschen Botschaft mindestens mindestens 80 Menschen getötet worden. Mehr als 300 weitere Menschen seien bei der schweren Explosion in der afghanischen Hauptstadt am Mittwochmorgen verletzt worden, heißt es weiter. Unter den Todesopfern ist auch ist ein afghanischer Wachmann der Botschaft. Wie Bundesaußenminister Sigmar Gabriel (SPD) in Berlin mitteilte, wurden auch Bedienstete der Vertretung verletzt.
Die deutsche Botschaft liegt rund 300 Meter vom Anschlagsort entfernt. Bislang hat sich keine Gruppe zu der Tat bekannt. Es ist der achte schwere Anschlag in in der afghanischen Hauptstadt seit Jahresbeginn. Hunderte Menschen sind bei diesen Anschlägen der Taliban und der Miliz Islamischer Staat getötet oder verletzt worden.
Der oder die Attentäter könnten für ihre Autobombe einen schwarzen Tanklastwagen für Wasser oder Abwasser benutzt haben, sagte der Sprecher des Innenministeriums Nadschib Danisch. »Aber weil die Explosion so schwer war, können wir das noch nicht mit Sicherheit sagen. Vom Tanker ist kaum noch etwas übrig.« Die Explosion habe sich an einer viel befahrenen Straße zwischen der deutschen Botschaft und einem Sicherheitsposten am Sanbak-Platz ereignet, so Danisch.
Bilder in sozialen Medien zeigten zerfetzte Autos und blutige Körper. Auch die US-Botschaft, die britische Botschaft, das NATO-Hauptquartier sowie viele afghanische Ministerien liegen in der Nähe des Anschlagsorts. Tausende Menschen waren zur Zeit der Explosion um kurz nach 8.30 Uhr (Ortszeit) auf dem Weg zur Arbeit. Agenturen/nd
Andere Zeitungen gehören Millionären. Wir gehören Menschen wie Ihnen.
Die »nd.Genossenschaft« gehört ihren Leser:innen und Autor:innen. Sie sind es, die durch ihren Beitrag unseren Journalismus für alle zugänglich machen: Hinter uns steht kein Medienkonzern, kein großer Anzeigenkunde und auch kein Milliardär.
Dank der Unterstützung unserer Community können wir:
→ unabhängig und kritisch berichten
→ Themen ins Licht rücken, die sonst im Schatten bleiben
→ Stimmen Raum geben, die oft zum Schweigen gebracht werden
→ Desinformation mit Fakten begegnen
→ linke Perspektiven stärken und vertiefen
Mit »Freiwillig zahlen« tragen Sie solidarisch zur Finanzierung unserer Zeitung bei. Damit nd.bleibt.