Werbung

Gefälschte Briefe an die AfD

Der Partei droht juristischer Ärger in Niedersachsen

  • Lesedauer: 1 Min.

Hannover. Nach der Veröffentlichung von gefälschten Schreiben mit Absender der Landeswahlleiterin hat nun auch die AfD Strafanzeige gegen unbekannt gestellt. Er habe keine Ahnung, wer der Urheber der Fälschungen sei, sagte der AfD-Landesvorsitzende Paul Hampel am Freitag der dpa. »Es muss jemand sein, der der AfD von intern oder extern massiven Schaden zufügt.«

Die Landeswahlleiterin Ulrike Sachs hatte am Donnerstag Strafanzeige wegen Urkundenfälschung gestellt. In den gefälschten Briefen wird der AfD bestätigt, dass die Landesliste eingegangen sei und nur geringfügige Mängel festgestellt worden seien. Tatsächlich liegt die Liste der Behörde aber nicht vor. Gleichwohl Hampel erklärte, dass der ehemalige Schriftführer der Partei die Liste Ende Februar beim Landesinnenministerium eingeworfen habe; an den ehemaligen Schriftführer seien auch die gefälschten Briefe adressiert gewesen. Die Unterlagen müssen bis Mitte Juli eingereicht werden, andernfalls droht der AfD Niedersachsen, an der Bundestagswahl im September nicht teilnehmen zu können.

In der Landespartei versuchen Kritiker von Hampel, die Listenaufstellung für die Bundestagswahl über die Schiedsgerichte der Partei anzufechten. dpa/nd

- Anzeige -

Wir sind käuflich. Aber nur für unsere Leser*innen.

Die »nd.Genossenschaft« gehört ihren Leser:innen und Autor:innen. Sie sind es, die durch ihren Beitrag unseren Journalismus für alle zugänglich machen: Hinter uns steht kein Medienkonzern, kein großer Anzeigenkunde und auch kein Milliardär.

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:

→ unabhängig und kritisch berichten
→ übersehene Themen aufgreifen
→ marginalisierten Stimmen Raum geben
→ Falschinformationen etwas entgegensetzen
→ linke Debatten voranbringen

Mit »Freiwillig zahlen« machen Sie mit. Sie tragen dazu bei, dass diese Zeitung eine Zukunft hat. Damit nd.bleibt.