Das subjektive Objektiv
Das Zitat von Paul Watzlawick, das diesem Bildband vorangestellt ist, trifft den Kern dessen, worum es Peter Braunholz in seinen Arbeiten bestellt ist: »Der Glaube, es gebe nur eine Wirklichkeit, ist die gefährlichste Selbsttäuschung.« Auf den ersten Blick mag es verwundern, dass ausgerechnet die vermeintlich realistische unter den Künsten, nämlich die Fotografie, uns verborgene Facetten desjenigen offenbaren soll, was nun einmal da ist. Nicht umsonst heißt das Auge der Kamera schließlich Objektiv. Durch die systematische Wahl seiner Motive, die Fokussierung auf nur scheinbar unbedeutende Details und die vollständige Abwesenheit von Menschen auf seinen Bildern gelingt es Braunholz jedoch, den Blick solange zu schärfen, bis er sich durch die Oberflächen der abgebildeten Orte und Landschaften schneidet. Nicht nur die nebenstehende Fotografie aus der Serie »Topophilia« wirkt in ihrer lichten Präzision, als wäre alles Leben zwar nicht verschwunden, aber urplötzlich eingefroren und mit einer dünnen Schicht aus Zellophan überzogen worden. Durch den geschulten Sinn für architektonische, aber auch natürliche Strukturen, durch die Konzentration auf spiegelnde Flächen und wiederkehrende Formen gelingt es dem Fotografen aus Frankfurt am Main, Konkretes auf erhellende Weise zu abstrahieren. Martin Hatzius
Peter Braunholz: Fotografische Wirklichkeiten. Kehrer Verlag, 140 S., geb., 39,90 €.
Wir stehen zum Verkauf. Aber nur an unsere Leser*innen.
Die »nd.Genossenschaft« gehört denen, die sie lesen und schreiben. Sie sichern mit ihrem Beitrag, dass unser Journalismus für alle zugänglich bleibt – ganz ohne Medienkonzern, Milliardär oder Paywall.
Dank Ihrer Unterstützung können wir:
→ unabhängig und kritisch berichten
→ übersehene Themen in den Fokus rücken
→ marginalisierten Stimmen eine Plattform geben
→ Falschinformationen etwas entgegensetzen
→ linke Debatten anstoßen und weiterentwickeln
Mit »Freiwillig zahlen« oder einem Genossenschaftsanteil machen Sie den Unterschied. Sie helfen, diese Zeitung am Leben zu halten. Damit nd.bleibt.