Alte Rollen gelebt

Stefan Otto hält die Anreize zur Gleichstellung für nicht ausreichend

Anspruch und Wirklichkeit in der Geschlechterpolitik gehen weit auseinander. Frauen kümmern sich in den Familien noch immer viel häufiger um den Haushalt und sorgen für die Kinder, während Männer die besser bezahlten Jobs haben - so die nüchterne Bestandsaufnahme im Gleichstellungsbericht der Bundesregierung. Das traditionelle westdeutsche Familienmodell ist darin nach wie vor deutlich zu erkennen.

Dabei gibt es bei Eltern durchaus den Wunsch zu einer partnerschaftlichen Arbeitsteilung, worauf mehrere Studien verweisen. Demnach wollen Frauen nach einer Babypause zeitiger in den Job zurückkehren; Männer sehnen sich hingegen danach, mehr Zeit mit ihren Kindern zu verbringen.

Viel Bewegung gab es diesbezüglich in den vergangenen Jahren aber nicht. Nur zaghaft hat die Politik an den Rahmenbedingungen geschraubt. Die kostspielige Kinderbetreuung wurde zwar vorangebracht, das ElterngeldPlus eingeführt, und bezüglich der Lohnlücke soll ein Auskunftsrecht lediglich die Diskussion über ungleiche Gehälter in den Betrieben voranbringen. Diese Anreize reichen nicht aus, um Grundlegendes zu ändern und einen über Generationen gelebten Habitus zwischen Männern und Frauen zu verändern.

- Anzeige -

Wir stehen zum Verkauf. Aber nur an unsere Leser*innen.

Die »nd.Genossenschaft« gehört denen, die sie lesen und schreiben. Sie sichern mit ihrem Beitrag, dass unser Journalismus für alle zugänglich bleibt – ganz ohne Medienkonzern, Milliardär oder Paywall.

Dank Ihrer Unterstützung können wir:

→ unabhängig und kritisch berichten
→ übersehene Themen in den Fokus rücken
→ marginalisierten Stimmen eine Plattform geben
→ Falschinformationen etwas entgegensetzen
→ linke Debatten anstoßen und weiterentwickeln

Mit »Freiwillig zahlen« oder einem Genossenschaftsanteil machen Sie den Unterschied. Sie helfen, diese Zeitung am Leben zu halten. Damit nd.bleibt.