Kleinkarierte Geheimniskrämerei

René Heilig meint, der NSA-Ausschuss hat viel geleistet - und sich blamiert

  • René Heilig
  • Lesedauer: 1 Min.

Über drei Jahre saß man in einem parlamentarischen Untersuchungsausschuss zusammen, hörte dieselben Zeugen, las dieselben Dokumente und - kommt zu gegensätzlichen Einsichten. Die Abgeordneten der Koalition halten das ganze NSA-Spionagegerede für überzogen und sehen keine grundsätzlichen Verfehlungen der eigenen Regierung. Die Abgeordneten der Opposition dagegen glauben, das die Spitzelei vor allem des eigenen deutschen Auslandsnachrichtensdienstes BND noch viel schlimmer ist. Sie sprechen von gravierenden Gesetzesverstößen.

Es ist nicht schwer, diese Wahrnehmungsunterschiede zu erklären. Zumal dann nicht, wenn das Land nur Tage vor der nächsten Bundestagswahl steht. Dennoch sollte sich der Bürger - zumal dann, wenn er als Wähler gerufen ist - ein eigenes Bild von den gegensätzlichen Positionen machen können. Das setzt voraus, dass er nicht nur die Sicht der schwarz-roten Ausschussmehrheit sondern auch die der tiefrot-grünen Minderheit lesen kann. Dass der Ausschussvorsitzende, ein CDU-Mann, das mit Hinweis auf Formalien der Geheimhaltung verhindert, ist nicht nur ein Novum in der Parlamentsgeschichte, sondern bestenfalls kleinkariert. Gleiches trifft auch auf die Schwärzungen im Mehrheitsbericht zu. Nicht nur, weil die jedermann mit wenigen Computerklicks aufheben kann.

Wir sind käuflich. Aber nur für unsere Leser*innen.

Die »nd.Genossenschaft« gehört ihren Leser:innen und Autor:innen. Sie sind es, die durch ihren Beitrag unseren Journalismus für alle zugänglich machen: Hinter uns steht kein Medienkonzern, kein großer Anzeigenkunde und auch kein Milliardär.

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:

→ unabhängig und kritisch berichten
→ übersehene Themen aufgreifen
→ marginalisierten Stimmen Raum geben
→ Falschinformationen etwas entgegensetzen
→ linke Debatten voranbringen

Mit »Freiwillig zahlen« machen Sie mit. Sie tragen dazu bei, dass diese Zeitung eine Zukunft hat. Damit nd.bleibt.