Schau zu Handschriften
Das Berliner Pergamonmuseum präsentiert ab Freitag in einer Sonderausstellung jüdische, christliche und islamische Handschriften aus dem Vorderen Orient von der Spätantike bis ins 19. Jahrhundert. Unter dem Motto »Gläubiges Staunen - Biblische Traditionen in der islamischen Welt« solle auf die Vielfalt der christlichen Traditionen in der Region aufmerksam gemacht werden, teilte die Stiftung Preußischer Kulturbesitz am Mittwoch mit. Gezeigt werden wertvolle Beispiele islamischer und christlicher Buchkunst. Darunter sind Bibelhandschriften jüdischer und orientalisch-christlicher Glaubensgemeinschaften sowie islamische Handschriften, die biblische Themen aufgreifen. Ein früher koptischer Kodex aus dem 4. Jahrhundert aus Ägypten mit den Sprüchen Salomos ist das älteste Objekt. Die Ausstellung des Museums für Islamische Kunst und der Orientabteilung der Berliner Staatsbibliothek läuft bis zum 15. Oktober.
Hintergrund der Ausstellung ist der seit der Antike bestehende kulturelle und künstlerische Austausch zwischen den unterschiedlichen Religionsgemeinschaften im östlichen Mittelmeerraum. So entstand die Bibel etwa in Judäa, Ägypten und Persien und der Islam in einem von Judentum und Christentum geprägten Umfeld. Daher beziehe sich der Koran auch an mehreren Stellen auf den biblischen Text. epd/nd
Wir stehen zum Verkauf. Aber nur an unsere Leser*innen.
Die »nd.Genossenschaft« gehört denen, die sie lesen und schreiben. Sie sichern mit ihrem Beitrag, dass unser Journalismus für alle zugänglich bleibt – ganz ohne Medienkonzern, Milliardär oder Paywall.
Dank Ihrer Unterstützung können wir:
→ unabhängig und kritisch berichten
→ übersehene Themen in den Fokus rücken
→ marginalisierten Stimmen eine Plattform geben
→ Falschinformationen etwas entgegensetzen
→ linke Debatten anstoßen und weiterentwickeln
Mit »Freiwillig zahlen« oder einem Genossenschaftsanteil machen Sie den Unterschied. Sie helfen, diese Zeitung am Leben zu halten. Damit nd.bleibt.