Mit dem Tablet auf Tour

  • Lesedauer: 1 Min.

Was haben Sonne, Mond und Erde mit einem Kalender zu tun? Warum fängt im Oktober 2016 auch das Jahr 5777 an? Und was zeichnet den jüdischen Kalender aus? Während der Berliner Sommerferien lädt das Jüdische Museum Berlin Kinder von sieben bis zehn Jahren jeden Donnerstag zu einer interaktiven Schnitzeljagd durch das Museum ein. In einer spielerischen Einführung in den Räumen der Blumenthal-Akademie erfahren sie, wie die Sterne, Planeten und Monde unsere Zeitrechnung beeinflussen und welche Unterschiede es zwischen dem jüdischen und gregorianischen Kalender gibt. Ausgestattet mit Tablets gehen bis zu 15 Teilnehmer in kleinen Gruppen auf multimediale Entdeckungstour durch die Dauerausstellung. nd

Wir sind käuflich. Aber nur für unsere Leser*innen.

Die »nd.Genossenschaft« gehört ihren Leser:innen und Autor:innen. Sie sind es, die durch ihren Beitrag unseren Journalismus für alle zugänglich machen: Hinter uns steht kein Medienkonzern, kein großer Anzeigenkunde und auch kein Milliardär.

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:

→ unabhängig und kritisch berichten
→ übersehene Themen aufgreifen
→ marginalisierten Stimmen Raum geben
→ Falschinformationen etwas entgegensetzen
→ linke Debatten voranbringen

Mit »Freiwillig zahlen« machen Sie mit. Sie tragen dazu bei, dass diese Zeitung eine Zukunft hat. Damit nd.bleibt.

- Anzeige -
- Anzeige -