Cosco und die Docker von Athen

Im privatisierten Hafen von Piräus wird jetzt um einen neuen Tarifvertrag gerungen

  • Lesedauer: 2 Min.

Berlin. Vor ein paar Tagen machte die Nachricht Schlagzeilen, dass die chinesische Reederei Cosco ihre Rivalin Orient Overseas International aus Hongkong für umgerechnet 5,5 Milliarden Euro übernehmen will - die nächste Fusion in der Branche. Die Zusammenschlüsse sind Folge eines jahrelangen Preiskampfes infolge hoher Überkapazitäten.

Die Konkurrenz wird freilich nicht bloß zulasten unterlegener Mitbewerber ausgetragen, sondern auch und immer auf dem Rücken von Beschäftigten. Nicht zuletzt in Griechenland, wo Cosco schon im vergangenen Jahr bis 2051 die Nutzungsrechte am landesweit größten Hafen von Piräus im Großraum von Athen gekauft hatte. Wie sich das erzwungene Geschäft auf die dort Arbeitenden auswirken wird? Im Sommer läuft der bisherige Tarifvertrag aus, die Gewerkschaft der Hafenarbeiter verhandelt gerade über neue Bedingungen. Es besteht unter anderem die Sorge, dass der chinesische Konzern versucht, »die alten, gut bezahlten Arbeiter loszuwerden« und Teile der Hafenarbeit an Subunternehmer auszulagern, sagt Gewerkschaftschef Giorgos Gogos im nd-Gespräch. Er weiß, wie man Druck macht - die rund 1000 Beschäftigten des Hafens haben früher schon gegen die Privatisierung protestiert. Der Dockarbeiter weiß aber auch um Probleme im eigenen Lager - Zersplitterung etwa oder »die Unfähigkeit, auf die neuen Bedingungen der Krise zu reagieren«, wie es Gogos formuliert.

Eine Krise, die mehrere Dimensionen hat: eine innergriechische, eine der Austeritätspolitik der Gläubiger, eine der globalen Containerbranche. Mit der Übernahme von Orient Overseas würde Cosco zur drittgrößten Container-Reederei der Welt. Noch müssen Kartellbehörden und Aktionäre von Cosco zustimmen. Die, die für das Unternehmen arbeiten, haben dabei keine Stimme. nd Seite 3

- Anzeige -

Andere Zeitungen gehören Millionären. Wir gehören Menschen wie Ihnen.

Die »nd.Genossenschaft« gehört ihren Leser:innen und Autor:innen. Sie sind es, die durch ihren Beitrag unseren Journalismus für alle zugänglich machen: Hinter uns steht kein Medienkonzern, kein großer Anzeigenkunde und auch kein Milliardär.

Dank der Unterstützung unserer Community können wir:

→ unabhängig und kritisch berichten
→ Themen ins Licht rücken, die sonst im Schatten bleiben
→ Stimmen Raum geben, die oft zum Schweigen gebracht werden
→ Desinformation mit Fakten begegnen
→ linke Perspektiven stärken und vertiefen

Mit »Freiwillig zahlen« tragen Sie solidarisch zur Finanzierung unserer Zeitung bei. Damit nd.bleibt.