Bundeswehrpiloten kritisieren Mali-Einsatz

  • Lesedauer: 1 Min.

Berlin. Nach dem Absturz eines deutschen Kampfhubschraubers in Mali hat die Pilotengemeinschaft der Bundeswehr den Einsatz in dem westafrikanischen Land kritisiert. Die deutschen Kampfhubschrauber seien nicht ausreichend für den Einsatz in dem Gebiet getestet, sagte der Vorsitzende des Pilotenverbunds IGTH, Reinhard Schlepphorst, der »Bild«-Zeitung. Zudem fehle den Piloten die vorgeschriebene Routine. »Unsere Tiger-Piloten haben nicht genug Erfahrung auf den vor Ort eingesetzten Maschinen, um in Grenzsituationen die Hubschrauber vollumfänglich beherrschen zu können«, erläuterte Schlepphorst. Laut NATO-Vorgaben müssten Piloten im Jahr vor einem Einsatz 140 Flugstunden auf den Maschinen absolvieren, die sie im Einsatz fliegen. Diese Flugstunden würde keiner der Tiger-Piloten auch nur annähernd erreichen, sagte Schlepphorst. AFP/nd

Wir stehen zum Verkauf. Aber nur an unsere Leser*innen.

Die »nd.Genossenschaft« gehört denen, die sie lesen und schreiben. Sie sichern mit ihrem Beitrag, dass unser Journalismus für alle zugänglich bleibt – ganz ohne Medienkonzern, Milliardär oder Paywall.

Dank Ihrer Unterstützung können wir:

→ unabhängig und kritisch berichten
→ übersehene Themen in den Fokus rücken
→ marginalisierten Stimmen eine Plattform geben
→ Falschinformationen etwas entgegensetzen
→ linke Debatten anstoßen und weiterentwickeln

Mit »Freiwillig zahlen« oder einem Genossenschaftsanteil machen Sie den Unterschied. Sie helfen, diese Zeitung am Leben zu halten. Damit nd.bleibt.