Falsche Adresse

Uwe Kalbe zur Festnahme chinesischer Touristen vor dem Reichstag

  • Uwe Kalbe
  • Lesedauer: 1 Min.

Die beiden chinesischen Touristen, die vor dem Berliner Reichstagsgebäude mit dem Hitlergruß posierten, dürften erschrocken sein über die rigorose Reaktion der deutschen Behörden. Vielleicht erinnert sie die gar an die Rigorosität der Behörden in China. Mit dem deutschen Staat ist nicht zu spaßen, wenn es um seine Nazivergangenheit geht - das mag ihre Erkenntnis sein. Es kann nichts schaden. Die beiden Chinesen wissen es halt nicht besser. Das letzte kollektive Erfolgserlebnis der Nazis treibt Demokraten in Deutschland noch immer die Schamesröte ins Gesicht - das Bild Hunderter enthemmter Vertreter dieser Spezies, die den Hitlergruß auf einem Naziparolen-Brüllfestival rhythmisch und drohend in den Thüringer Nachthimmel stießen. Und die Polizei schaute zu.

Das deutsche Gesetz, das die Verwendung verfassungsfeindlicher Kennzeichen verbietet, wurde einst ausdrücklich als Mittel gegen ein mögliches Wiedererstarken des Faschismus geschaffen, nicht irgendwo, sondern in Deutschland selbst. Es ist eine Absage an die Ideologie, dass am deutschen Wesen die Welt genesen solle. Es ist ein Mittel zur Selbstkontrolle, eigentlich schon das letzte Mittel. Wie sich zeigt, reicht es nicht aus. Ein paar chinesische Spinner sind damit natürlich leicht zur Räson zu bringen. Gerade chinesische! Die von uns sowieso allesamt einiges - äh, zu lernen hätten ...

Wir stehen zum Verkauf. Aber nur an unsere Leser*innen.

Die »nd.Genossenschaft« gehört denen, die sie lesen und schreiben. Sie sichern mit ihrem Beitrag, dass unser Journalismus für alle zugänglich bleibt – ganz ohne Medienkonzern, Milliardär oder Paywall.

Dank Ihrer Unterstützung können wir:

→ unabhängig und kritisch berichten
→ übersehene Themen in den Fokus rücken
→ marginalisierten Stimmen eine Plattform geben
→ Falschinformationen etwas entgegensetzen
→ linke Debatten anstoßen und weiterentwickeln

Mit »Freiwillig zahlen« oder einem Genossenschaftsanteil machen Sie den Unterschied. Sie helfen, diese Zeitung am Leben zu halten. Damit nd.bleibt.