Bundeswehr erinnert weiter an Wehrmachtsoffiziere

Mehrere Kasernen behalten Namen / Jelpke: Ankündigung Ministeriums ist gelogen / Workshops zur Überarbeitung des Traditionserlasses beginnen

  • Lesedauer: 3 Min.

Osnabrück. Die Bundeswehr will in mehreren Kasernen weiter an Angehörige der Wehrmacht erinnern. Wie Ulla Jelpke (LINKE) in der »Neuen Osnabrücker Zeitung« erklärte, stehen an sechs Standorten historisch belastete Namensgeber nicht zur Debatte. »Die Ankündigung, sämtliche Kasernennamen, die einen Bezug zur Nazi-Wehrmacht haben, auf den Prüfstand zu stellen, erweist sich als gelogen«, so Jelpke.

Die Innenpolitikerin beruft sich auf eine Antwort des Bundesverteidigungsministeriums auf eine Anfrage. Demnach wird oder wurde an zwölf Standorten eine Diskussion über den Namensgeber geführt. Bei sieben Kasernen laufe sie noch. In vier weiteren Fällen hätten sich die Beteiligten gegen eine Umbenennung ausgesprochen, darunter die Rommel-Kasernen in Dornstadt und Augustdorf. Die ehemalige General-Thomsen-Kaserne in Stadum wurde inzwischen umbenannt. Laut Jelpke gebe es darüber hinaus sechs Kasernen mit Wehrmacht-Namensgebern, die über ihre braune Namensgeber nicht sprechen wollten. »Wenn die Bundeswehr unbedingt an der Wehrmacht festhalten will, soll sie dies auch eingestehen. Dann weiß die Öffentlichkeit, wes Geistes Kind die Truppe ist«, sagte Jelpke.

Das Bundesministerium hingegen schreibt in der Antwort, die Bundeswehr pflege »keine Tradition zu vorherigen deutschen Streitkräften im Allgemeinen und schon gar nicht zur Wehrmacht im Besonderen«. Noch nicht abgeschlossen sind laut Ministerium die Debatten an der Feldwebel-Lilienthal Kaserne in Delmenhorst, an der Lent-Kaserne in Rotenburg, der Emmich-Cambrai-Kaserne in Hannover, der Ernst-Moritz-Arndt-Kaserne in Hagenow, der Marseille-Kaserne in Köln, der Hindenburg-Kaserne und der Schulz-Lutz-Kaserne in Munster.

Von der Leyen hatte im Zuge der Festnahme des mutmaßlich rechtsterroristischen Oberleutnants Franco A. eine Umbenennung von Kasernen ins Spiel gebracht, die den Namen von Wehrmachtsoffizieren tragen. Jedoch überlässt die Ministerin den Soldaten vor Ort die Entscheidung. Franco A. soll sich als syrischer Flüchtling ausgegeben und Anschläge geplant haben.

Am Donnerstag wird von der Leyen indes den ersten Workshop zur Überarbeitung des Traditionserlasses eröffnen. Er soll an der Führungsakademie der Bundeswehr in Hamburg stattfinden und steht unter der Überschrift »Die Tradition der Bundeswehr im Kontext von europäischer Verteidigungsidentität und transatlantischer Sicherheitspartnerschaft«. Wie der Parlamentarische Staatssekretär des Ministeriums Markus Grübel dem Verteidigungsausschuss bereits in der vergangenen Woche mitteilte, werden weitere Veranstaltungen folgen. 60 Jahre nach ihrer Gründung der Bundeswehr gelte es »deren eigene Tradition stärker zu betonen und eindeutiger zu fassen. Dazu zählen zum einen ihre Bewährung im Kalten Krieg und ihr Beitrag für die Bewahrung von Freiheit, Frieden und Demokratie sowie ihr Beitrag für die friedliche Wiederherstellung der staatlichen Einheit Deutschlands.«

Der zweite Workshop im September findet am Zentrum für Innere Führung in Koblenz statt und berührt den »Themenkomplex Tradition und Identität«. Der dritte am Zentrum für Militärgeschichte und Sozialwissenschaften in Potsdam thematisiert im Oktober die Funktion der älteren deutschen Militärgeschichte für die Tradition der Bundeswehr. Im voraussichtlich abschließenden Workshop in Berlin steht die bundeswehreigene Tradition im Mittelpunkt. nd

App »nd.Digital«

In der neuen App »nd.Digital« lesen Sie alle Ausgaben des »nd« ganz bequem online und offline. Die App ist frei von Werbung und ohne Tracking. Sie ist verfügbar für iOS (zum Download im Apple-Store), Android (zum Download im Google Play Store) und als Web-Version im Browser (zur Web-Version). Weitere Hinweise und FAQs auf dasnd.de/digital.

Das »nd« bleibt gefährdet

Mit deiner Hilfe hat sich das »nd« zukunftsfähig aufgestellt. Dafür sagen wir danke. Und trotzdem haben wir schlechte Nachrichten. In Zeiten wie diesen bleibt eine linke Zeitung wie unsere gefährdet. Auch wenn die wirtschaftliche Entwicklung nach oben zeigt, besteht eine niedrige, sechsstellige Lücke zum Jahresende. Dein Beitrag ermöglicht uns zu recherchieren, zu schreiben und zu publizieren. Zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit deiner Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Sei Teil der solidarischen Finanzierung und unterstütze das »nd« mit einem Beitrag deiner Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.

- Anzeige -
- Anzeige -