Barockmeister
Die italienische Instrumentalmusik war seit Corelli Vorbild des musikalischen Barock in Europa. Italienische Komponisten waren an vielen europäischen Höfen engagiert und traten in Metropolen wie Paris oder London auf. Viele bekannte Meister unternahmen Bildungsreisen nach Italien. Neben der Solosonate war die Triosonate (zwei Soloinstrumente und Generalbass) vorherrschende Gattung, wobei Streich- und Blasinstrumente in vielfältiger Kombination die Solos gestalten konnten. Ausgangspunkt dieser Entwicklung war der Barockmeister Arcangelo Corelli, dessen bekanntestes Werk »La Folia« auf dem Programm der Klassiktage Berlin steht. nd
22. August, 16 Uhr, Bodemuseum, Gobelinsaal, Am Kupfergraben, Mitte
Wir stehen zum Verkauf. Aber nur an unsere Leser*innen.
Die »nd.Genossenschaft« gehört denen, die sie lesen und schreiben. Sie sichern mit ihrem Beitrag, dass unser Journalismus für alle zugänglich bleibt – ganz ohne Medienkonzern, Milliardär oder Paywall.
Dank Ihrer Unterstützung können wir:
→ unabhängig und kritisch berichten
→ übersehene Themen in den Fokus rücken
→ marginalisierten Stimmen eine Plattform geben
→ Falschinformationen etwas entgegensetzen
→ linke Debatten anstoßen und weiterentwickeln
Mit »Freiwillig zahlen« oder einem Genossenschaftsanteil machen Sie den Unterschied. Sie helfen, diese Zeitung am Leben zu halten. Damit nd.bleibt.