Neuer Generalsekretär der OSZE will mehr Dialog
Wien. Die Organisation für Sicherheit und Zusammenarbeit in Europa (OSZE) will sich künftig noch stärker als Plattform für seine Mitgliedsländer öffnen. »Wir leben in einer sehr herausfordernden Zeit. Der Wille zusammenzuarbeiten, ist sehr wichtig«, sagte der neue Generalsekretär der OSZE, Thomas Greminger, über die Pläne seiner Amtszeit am Montag in Wien. Der Schweizer Diplomat sagte, er könne sich vorstellen, Gespräche zwischen den USA und Russland auf OSZE-Ebene auszurichten. »Hier sehe ich sehr viel Potenzial«, so Greminger. Dabei könnten die Länder Lösungen für internationale Krisenherde, wie den syrischen Bürgerkrieg, ausarbeiten. Greminger wurde im Juli als neuer Generalsekretär ernannt. Der 1961 geborene Diplomat war zuvor Schweizer OSZE-Botschafter. Er folgte auf den Italiener Lamberto Zannier. Die OSZE mit 57 Mitgliedsländern in Europa, Asien und Nordamerika - darunter die USA - ist eine Sicherheitsorganisation, die sich für Frieden, Stabilität und Demokratie einsetzt. Österreich hat zur Zeit den Vorsitz und übergibt den Stab 2018 an Italien. dpa/nd
Andere Zeitungen gehören Millionären. Wir gehören Menschen wie Ihnen.
Die »nd.Genossenschaft« gehört ihren Leser:innen und Autor:innen. Sie sind es, die durch ihren Beitrag unseren Journalismus für alle zugänglich machen: Hinter uns steht kein Medienkonzern, kein großer Anzeigenkunde und auch kein Milliardär.
Dank der Unterstützung unserer Community können wir:
→ unabhängig und kritisch berichten
→ Themen ins Licht rücken, die sonst im Schatten bleiben
→ Stimmen Raum geben, die oft zum Schweigen gebracht werden
→ Desinformation mit Fakten begegnen
→ linke Perspektiven stärken und vertiefen
Mit »Freiwillig zahlen« tragen Sie solidarisch zur Finanzierung unserer Zeitung bei. Damit nd.bleibt.