Burgensanierung in Zeiten des Klimawandels

  • Lesedauer: 1 Min.

Dresden. Wissenschaftler der TU Dresden entwickeln Konzepte zur nachhaltigen Sanierung von Burgen, Schlössern und Klöstern. Das am Institut für Bauklimatik der Fakultät Architektur angesiedelte Forschungsprojekt zu Erhalt und Bewirtschaftung der historischen Bauten unter veränderten energetischen und klimatischen Bedingungen wird vom Bund mit rund 1,3 Millionen Euro bis 2020 gefördert, wie die TU am Montag mitteilte. Demzufolge geht es um Lösungen für energetische Denkmalsanierung als praktischen Leitfaden für Behörden, Eigentümer, Architekten und Ingenieure. Im Mittelpunkt stehe die Frage, wie sich Wärmedämmung und energiesparende Heiz- und Kühlsysteme mit den Anforderungen des Denkmalschutzes vereinbaren lassen. dpa/nd

Wir stehen zum Verkauf. Aber nur an unsere Leser*innen.

Die »nd.Genossenschaft« gehört denen, die sie lesen und schreiben. Sie sichern mit ihrem Beitrag, dass unser Journalismus für alle zugänglich bleibt – ganz ohne Medienkonzern, Milliardär oder Paywall.

Dank Ihrer Unterstützung können wir:

→ unabhängig und kritisch berichten
→ übersehene Themen in den Fokus rücken
→ marginalisierten Stimmen eine Plattform geben
→ Falschinformationen etwas entgegensetzen
→ linke Debatten anstoßen und weiterentwickeln

Mit »Freiwillig zahlen« oder einem Genossenschaftsanteil machen Sie den Unterschied. Sie helfen, diese Zeitung am Leben zu halten. Damit nd.bleibt.