Menschenrechtspreis für Dokumentation syrischer Gefängnisfolter

  • Lesedauer: 1 Min.

Nürnberg. Eine Gruppe um einen früheren syrischen Militärfotografen mit dem Decknamen »Caesar« ist mit dem Internationalen Nürnberger Menschenrechtspreis ausgezeichnet worden. Die Initiative hatte unzählige Fotos von in syrischen Gefängnissen zu Tode gefolterten Menschen veröffentlicht. Laudator Stephen Rapp, ehemaliger Chefankläger am Internationalen Strafgerichtshof für Ruanda, sagte bei der Preisverleihung am Sonntag, er wolle den Mut des Fotografen und seiner Helfer würdigen. »Caesar« habe der Welt »unwiderlegliche Beweismittel« zur Verfügung gestellt, die »Gerechtigkeit für Syrien unvermeidlich« machten. dpa/nd

Wir stehen zum Verkauf. Aber nur an unsere Leser*innen.

Die »nd.Genossenschaft« gehört denen, die sie lesen und schreiben. Sie sichern mit ihrem Beitrag, dass unser Journalismus für alle zugänglich bleibt – ganz ohne Medienkonzern, Milliardär oder Paywall.

Dank Ihrer Unterstützung können wir:

→ unabhängig und kritisch berichten
→ übersehene Themen in den Fokus rücken
→ marginalisierten Stimmen eine Plattform geben
→ Falschinformationen etwas entgegensetzen
→ linke Debatten anstoßen und weiterentwickeln

Mit »Freiwillig zahlen« oder einem Genossenschaftsanteil machen Sie den Unterschied. Sie helfen, diese Zeitung am Leben zu halten. Damit nd.bleibt.