- Kommentare
- Abgasskandal
Unter Mithilfe des Steuerzahlers
Kurt Stenger über staatliche Subventionierung des Dieselbetrugs
Nach dem Dieselgipfel mit der Autoindustrie waren sich die Bundeskoalitionsparteien und die Ministerpräsidenten in einem Punkt einig: Die jenigen, die es verbockt haben, müssten dafür auch gerade stehen, hieß es. Der Staat werde sich nicht an den Kosten der Software-Updates oder an Prämien für das Ersetzen älterer Diesel-Dreckschleudern beteiligen. Klassischer Fall von Fake-News, könnte man sagen: Die Autokonzerne holen sich natürlich einen Teil vom Steuerzahler, denn Kosten mindern den Gewinn und reduzieren die fälligen Forderungen des Fiskus.
Natürlich geht es der Politik nicht um Wahrhaftigkeit. Man will den wütenden Autofahrern - dem Schlimmsten, was sich ein deutscher Politiker vorstellen kann - suggerieren, dass man nicht der Helfershelfer der Autokonzerne ist, der die Abgastricksereien erst ermöglichte, um nach dem Auffliegen dann jahrelang tatenlos zu bleiben. Hätte die Regierung samt ihrer Kontrollbehörden die Manipulationen als das gewertet, was sie waren - Betrug -, dann müssten Autofahrer nicht wegen des Wertverfalls ihrer Diesel besorgt sein; sie würden von VW, Daimler & Co. genauso entschädigt werden wie Kommunen und Stadtbewohner, deren Luft mit zu großen Mengen an Stickoxiden verunreinigt wird. Stattdessen bleibt man der Schutzpatron der Autokonzerne. Daran wird sich, jede Wette, auch mit der neuen Regierung nichts ändern.
Wir stehen zum Verkauf. Aber nur an unsere Leser*innen.
Die »nd.Genossenschaft« gehört denen, die sie lesen und schreiben. Sie sichern mit ihrem Beitrag, dass unser Journalismus für alle zugänglich bleibt – ganz ohne Medienkonzern, Milliardär oder Paywall.
Dank Ihrer Unterstützung können wir:
→ unabhängig und kritisch berichten
→ übersehene Themen in den Fokus rücken
→ marginalisierten Stimmen eine Plattform geben
→ Falschinformationen etwas entgegensetzen
→ linke Debatten anstoßen und weiterentwickeln
Mit »Freiwillig zahlen« oder einem Genossenschaftsanteil machen Sie den Unterschied. Sie helfen, diese Zeitung am Leben zu halten. Damit nd.bleibt.