Schmalhans zu Besuch bei ARD und ZDF

  • Lesedauer: 1 Min.

Mainz. Mit dem Ziel, die Rundfunkgebühren in Zukunft stabil zu halten, haben ARD, ZDF und Deutschlandradio den Bundesländern am Freitag Konzepte für weitreichende Strukturreformen übergeben. Die Maßnahmen, die zu Einspareffekten führen sollen, beziehen sich vor allem auf Verwaltung, Technik und Produktion. Auch planen die Sender, in Zukunft mehr zu kooperieren. So soll beispielsweise ein gemeinsames crossmediales Archiv für alle Öffentlich-Rechtlichen geschaffen und Doppelstrukturen bei den Korrespondentenbüros abgebaut werden. Zusammen wollen ARD und ZDF bis zum Jahr 2028 mehr als eine Milliarde Euro einsparen. Die Chefs einer Länderarbeitsgruppe zur Reform der Rundfunkanstalten begrüßten die Vorschläge, fordern aber weitere Schritte für Reformen. Agenturen/nd

Wir sind käuflich. Aber nur für unsere Leser*innen.

Die »nd.Genossenschaft« gehört ihren Leser:innen und Autor:innen. Sie sind es, die durch ihren Beitrag unseren Journalismus für alle zugänglich machen: Hinter uns steht kein Medienkonzern, kein großer Anzeigenkunde und auch kein Milliardär.

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:

→ unabhängig und kritisch berichten
→ übersehene Themen aufgreifen
→ marginalisierten Stimmen Raum geben
→ Falschinformationen etwas entgegensetzen
→ linke Debatten voranbringen

Mit »Freiwillig zahlen« machen Sie mit. Sie tragen dazu bei, dass diese Zeitung eine Zukunft hat. Damit nd.bleibt.