Razzien wegen Steuerhinterziehung

  • Lesedauer: 1 Min.

Nürnberg. Eine Nürnberger Firma soll bei der Einfuhr von Solarmodulen aus China Zölle in Höhe von mehr als 30 Millionen Euro hinterzogen haben. Fahnder durchsuchten 14 Wohn- und Geschäftsräume in Bayern, Baden-Württemberg und Rheinland-Pfalz wegen des Verdachts der Steuerhinterziehung bzw. -hehlerei, wie das Zollfahndungsamt München mitteilte. Von sieben Beschuldigten kamen drei in Untersuchungshaft. Die Verdächtigen sollen ein ausgeklügeltes Modell von Schein- und Briefkastenfirmen genutzt haben, um Zahlungsströme zu verschleiern. Abnehmer der Solarmodule waren Energie- und Solarparks in Europa. Die EU erhebt seit Juni 2013 Antidumpingzölle bei der Einfuhr von Solarmodulen und -zellen aus China. Eine Mindesteinfuhrpreisregelung soll chinesische Billigimporte unterbinden. Den Ermittlungen zufolge wurde im aktuellen Fall der Mindesteinfuhrpreis durch verschleierte Rückzahlungen oder Kostenmanipulationen unterschritten. dpa/nd

Wir stehen zum Verkauf. Aber nur an unsere Leser*innen.

Die »nd.Genossenschaft« gehört denen, die sie lesen und schreiben. Sie sichern mit ihrem Beitrag, dass unser Journalismus für alle zugänglich bleibt – ganz ohne Medienkonzern, Milliardär oder Paywall.

Dank Ihrer Unterstützung können wir:

→ unabhängig und kritisch berichten
→ übersehene Themen in den Fokus rücken
→ marginalisierten Stimmen eine Plattform geben
→ Falschinformationen etwas entgegensetzen
→ linke Debatten anstoßen und weiterentwickeln

Mit »Freiwillig zahlen« oder einem Genossenschaftsanteil machen Sie den Unterschied. Sie helfen, diese Zeitung am Leben zu halten. Damit nd.bleibt.

- Anzeige -
- Anzeige -