Erfurter Landesregierung gegen Verlängerung der Thüringer Strombrücke
Erfurt. Thüringen lehnt den Bau einer weiteren Hochspannungs-Stromfreileitung durch Südthüringen ab. Die rot-rot-grüne Landesregierung sei gegen den Vorschlag von Netzbetreibern, die als Thüringer Strombrücke bezeichnete Hochspannungstrasse von Schalkau im Kreis Sonneberg nach Grafenrheinfeld in Bayern zu verlängern, teilte das Infrastrukturministerium in Erfurt mit. Diese 380-Kilovolt-Leitung würde das Helburger Unterland im Süden Thüringens als vielfältige Natur- und Kulturlandschaft übermäßig belasten, erklärte Infrastruktur-Staatssekretär Klaus Sühl. Thüringen fordere stattdessen eine Kapazitätserhöhung der in den vergangenen Jahren gebauten Leitung. Eine von der Bundesnetzagentur als Alternativvariante vorgeschlagene Trasse von Remptendorf im Saale-Orla-Kreis nach Bayern lehnte das Land ebenfalls ab. Das gelte weiterhin auch für den vorgeschlagenen Verlauf der neuen Stromtrasse Suedlink durch Thüringen. Der Freistaat habe mit der Strombrücke, gegen die Bürgerinitiativen jahrelang gekämpft hatten, seinen Beitrag zum Netzausbau im Zusammenhang mit der Energiewende geleistet, bekräftigte Sühl. dpa/nd
Andere Zeitungen gehören Millionären. Wir gehören Menschen wie Ihnen.
Die »nd.Genossenschaft« gehört ihren Leser:innen und Autor:innen. Sie sind es, die durch ihren Beitrag unseren Journalismus für alle zugänglich machen: Hinter uns steht kein Medienkonzern, kein großer Anzeigenkunde und auch kein Milliardär.
Dank der Unterstützung unserer Community können wir:
→ unabhängig und kritisch berichten
→ Themen ins Licht rücken, die sonst im Schatten bleiben
→ Stimmen Raum geben, die oft zum Schweigen gebracht werden
→ Desinformation mit Fakten begegnen
→ linke Perspektiven stärken und vertiefen
Mit »Freiwillig zahlen« tragen Sie solidarisch zur Finanzierung unserer Zeitung bei. Damit nd.bleibt.