Am Neubau wird »R2G« gemessen

Martin Kröger über den neuen Plan für den Wohnungsbau

  • Martin Kröger
  • Lesedauer: 2 Min.

Natürlich ist es richtig und wichtig, nicht einfach drauflos zu bauen, sondern Stadtentwicklung von Anfang an gut zu planen. Insofern ist die Erarbeitung einer langfristigen Strategie für den Wohnungsbau, wie sie im Stadtentwicklungsplan Wohnen 2030 von Senat und Experten festgeschrieben werden soll, keine Zeitverschwendung oder gar unnötiges Zaudern, sondern Voraussetzung für eine vernünftige Planung.

Erst wenn der Bedarf klar ist, wird auch deutlich, wie viele und welche Wohnungen gebaut werden müssen. Der rot-rot-grüne Senat hat das Problem erkannt: Es braucht bezahlbaren Wohnraum, und zwar so viel wie möglich.

Die Dringlichkeit spiegelt sich auch in dem am Dienstag vorgelegten Zwischenbericht zum »StEP Wohnen 2030« wieder: 20.000 Wohnungen pro Jahr bis 2021, das ist die Latte, die sich Rot-Rot-Grün nun selber aufgelegt hat. Im vergangenen Jahr wurden allerdings nur 14.000 Einheiten neu gebaut, das reichte knapp, um die Neuberliner zu versorgen, zum Abbau des Mangels aber nicht. Ganz Berlin, nicht nur der krittelnde Koalitionspartner SPD, wird Stadtentwicklungssenatorin Katrin Lompscher (LINKE) jetzt daran messen, wie viele Wohnungen unter ihrer Ägide neu erstehen.

Zuletzt stieg die Zahl der Baugenehmigungen an. Manchmal wird aber nur ein Antrag gestellt, nicht tatsächlich gebaut. Viel Platz ist im StEP Wohnen für die Partizipationsprozesse beim Neubau vorgesehen. Sicher müssen die Berliner den Neubau mittragen, aber große Verzögerungen kann sich Rot-Rot-Grün bei der Schaffung von Wohnraum sicher nicht leisten. Dafür ist der aktuelle Bedarf viel zu groß.

- Anzeige -

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.

- Anzeige -
- Anzeige -