- Kommentare
- Antifa-Kongress München
Geschichtsvergessener DGB
Sebastian Bähr über die beschämende Ausladung einer Antifa-Konferenz
Am 2. Mai 1933 stürmten Nazis die Gewerkschaftshäuser. Das Vermögen wurde gestohlen, Funktionäre verhaftet und misshandelt. Mehr als 84 Jahre später hat nun der Deutsche Gewerkschaftsbund eine antifaschistische Konferenz in seiner Münchener Zentrale verhindert. Der Druck einer Polizeigewerkschaft sei zu groß gewesen, hieß es. Das Unverständnis, das von verschiedenen Politikern geäußert wird, ist berechtigt: Der DGB-Vorsitzende Reiner Hoffmann hat mit der Ausladung in einer Zeit, in der mit der AfD wieder eine rechtsradikale Partei im Bundestag sitzt, die antifaschistischen Werte der Gewerkschaften in den Dreck gezogen.
Gleichzeitig spiegelt sich in dem Vorfall ein besorgniserregender bundesweiter Trend: Rechte Medien, Internetnutzer und politische Entscheidungsträger fahren eine Kampagne gegen Antifaschisten, doch anstatt in diesem entscheidenden Moment standzuhalten, knicken die demokratischen Kräfte ein. Man wolle ja vermeintliche Unterstützer nicht verlieren.
Es stimmt, die Bundestagswahl und Studien zeigen: In Gewerkschaften finden sich überdurchschnittlich viele AfD-Anhänger und Rassisten. Doch diese zu umgarnen ist nicht nur unsolidarisch, sondern schlicht politisch dumm. Gewerkschaften sollten lieber jene Mitglieder unterstützen, die sich um antifaschistische und antirassistische Aufklärung bemühen.
Wir stehen zum Verkauf. Aber nur an unsere Leser*innen.
Die »nd.Genossenschaft« gehört denen, die sie lesen und schreiben. Sie sichern mit ihrem Beitrag, dass unser Journalismus für alle zugänglich bleibt – ganz ohne Medienkonzern, Milliardär oder Paywall.
Dank Ihrer Unterstützung können wir:
→ unabhängig und kritisch berichten
→ übersehene Themen in den Fokus rücken
→ marginalisierten Stimmen eine Plattform geben
→ Falschinformationen etwas entgegensetzen
→ linke Debatten anstoßen und weiterentwickeln
Mit »Freiwillig zahlen« oder einem Genossenschaftsanteil machen Sie den Unterschied. Sie helfen, diese Zeitung am Leben zu halten. Damit nd.bleibt.