Wahrnehmung des Ichs

  • Lesedauer: 1 Min.

Das Potsdamer Barberini-Museum zeigt ab Sonntag seine erste Ausstellung über DDR-Kunst. Unter dem Titel »Hinter der Maske - Künstler in der DDR« werden mehr als 100 Werke von rund 80 Künstlern von den Anfängen der DDR bis 1989 präsentiert, teilte das Museum am Donnerstag in Potsdam mit. Zur Eröffnung am Samstagabend wird Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier erwartet. Gezeigt werden unter anderem Kunstwerke von Bernhard Heisig (1925 - 2011), Wolfgang Mattheuer (1927 - 2004), A. R. Penck (1939 - 2017), Willi Sitte (1921 - 2013), Werner Tübke (1929 - 2004) und Elisabeth Voigt (1893 - 1977). Die Ausstellung ist bis zum 4. Februar zu sehen.

Zehn der gezeigten Werke gehören zur eigenen Sammlung. Die Leihgaben für die Ausstellung kommen unter anderem von der Berliner Nationalgalerie, dem Brandenburgischen Landesmuseum für moderne Kunst, den Staatlichen Kunstsammlungen Dresden, dem Kunstmuseum Moritzburg Halle und dem Museum der bildenden Künste Leipzig. Im Mittelpunkt der Ausstellung stehen dabei nicht die politischen Bedingungen, sondern Selbstwahrnehmung und Selbstinszenierung der Künstler. Der Schwerpunkt liegt auf Selbst- und Gruppenbildnissen, Rollen- und Atelierbildern sowie abstrakten Formexperimenten.

Seit 1990 haben sich zahlreiche Ausstellungen mit politischen und soziologischen Aspekten des künstlerischen Schaffens in der DDR beschäftigt. Das Museum Barberini will mit dieser Ausstellung auch den eigenen Bestand zur Kunst in der DDR erforschen. epd/nd

Andere Zeitungen gehören Millionären. Wir gehören Menschen wie Ihnen.

Die »nd.Genossenschaft« gehört ihren Leser:innen und Autor:innen. Sie sind es, die durch ihren Beitrag unseren Journalismus für alle zugänglich machen: Hinter uns steht kein Medienkonzern, kein großer Anzeigenkunde und auch kein Milliardär.

Dank der Unterstützung unserer Community können wir:

→ unabhängig und kritisch berichten
→ Themen ins Licht rücken, die sonst im Schatten bleiben
→ Stimmen Raum geben, die oft zum Schweigen gebracht werden
→ Desinformation mit Fakten begegnen
→ linke Perspektiven stärken und vertiefen

Mit »Freiwillig zahlen« tragen Sie solidarisch zur Finanzierung unserer Zeitung bei. Damit nd.bleibt.