Rund 300 Millionen Kinder weltweit Opfer von Gewalt

Unicef-Bericht: Alle sieben Minuten stirbt ein Jugendlicher gewaltsam

  • Lesedauer: 2 Min.

New York. Drei Viertel aller Kinder im Alter von zwei bis vier Jahren erleben nach UN-Angaben körperliche oder verbale Gewalt durch ihre Erziehungsberechtigten. Das sind rund 300 Millionen Mädchen und Jungen weltweit, wie das UN-Kinderhilfswerk Unicef in seinem am Mittwoch vorgelegten Bericht »A Familiar Face. Violence in the lives of children and adolescents« schreibt. Rund die Hälfte aller Kinder im Schulalter (732 Millionen) lebt in einem Land, in dem Prügelstrafen an der Schule nicht vollständig abgeschafft sind.

»Gewalt gegen Kinder verschont niemanden und kennt keine Grenzen«, erklärte der Leiter der Unicef-Kinderschutzabteilung, Cornelius Williams. »Babys werden ins Gesicht geschlagen. Mädchen und Jungen werden zu sexuellen Handlungen gezwungen. Jugendliche werden in ihren Wohnorten ermordet.« Der Schaden für Kinder auf der ganzen Welt sei »besorgniserregend«.

Alle sieben Minuten sterbe ein Jugendlicher zwischen zehn und 19 Jahren gewaltsam. In einigen Regionen seien die Gefahren besonders groß. Jugendliche zwischen zehn und 19 Jahren seien vor allem in den Konfliktländern des Nahen Ostens in Gefahr, Opfer von kollektiver Gewalt zu werden. Fast die Hälfte der jungen Opfer von Tötungsdelikten seien in Lateinamerika zu beklagen.

Gewalt gebe es auch in Schulen und anderen Bildungseinrichtungen, lediglich in 59 Ländern, darunter Deutschland, sind Gesetze für eine gewaltfreie Erziehung in Kraft. An vielen Entwicklungs- und Schwellenländern sind körperliche Strafen durch Lehrer weiterhin erlaubt.

Etwa 15 Millionen Mädchen zwischen 15 und 19 Jahren sind zudem weltweit schon einmal zum Sex oder zu anderen sexuellen Handlungen gezwungen worden. Nur ein Prozent der jugendlichen Mädchen, die sexuelle Gewalt erfahren hätten, wandten sich eigener Aussage zufolge an professionelle Hilfe, teilte Unicef am Dienstag mit. Häufig würden sich Opfer und Täter persönlich kennen. Obwohl heute mehr Daten über Gewalt gegen Kinder erhoben werden als noch vor einigen Jahren, finden viele Formen der Gewalt nach wie vor im Verborgenen statt. Agenturen/nd

- Anzeige -

Wir haben einen Preis. Aber keinen Gewinn.

Die »nd.Genossenschaft« gehört den Menschen, die sie ermöglichen: unseren Leser*innen und Autor*innen. Sie sind es, die mit ihrem Beitrag linken Journalismus für alle sichern: ohne Gewinnmaximierung, Medienkonzern oder Tech-Milliardär.

Dank Ihrer Unterstützung können wir:

→ unabhängig und kritisch berichten
→ Themen sichtbar machen, die sonst untergehen
→ Stimmen Gehör verschaffen, die oft überhört werden
→ Desinformation Fakten entgegensetzen
→ linke Debatten anstoßen und vertiefen

Jetzt »Freiwillig zahlen« und die Finanzierung unserer solidarischen Zeitung unterstützen. Damit nd.bleibt.

- Anzeige -
- Anzeige -