Verdrängt, aber alltäglich
Tödliche Gewalt gegen Frauen interessiert in Deutschland bisher allenfalls am Rande
Berlin. Eine 43-jährige Portugiesin wurde 2016 in Leipzig getötet und zerstückelt, die Leichenteile wurden ins Elsterflutbecken geworfen. Im Februar 2017 wurde eine weitere Frauenleiche in einem verfallenen Haus gefunden. Der Prozess gegen den doppelt Tatverdächtigen beginnt am 17. November am Landgericht Leipzig. Die grausige Tat eines Verrückten? Eine Familientragödie? Oder ein Eifersuchtsdrama?
158 Frauen wurden 2016 in Deutschland von ihrem Partner oder Ex-Partner umgebracht, 211 überlebten den versuchten Totschlag. Was in Lateinamerika, aber auch in Italien, Spanien, oder Irland längst unter dem Begriff »Frauenmorde« als gesellschaftliches Problem diskutiert wird, bleibt hierzulande dennoch ein Randthema, das höchstens in die Boulevardpresse Einzug hält. An diesem Samstag lädt die Rosa-Luxemburg-Stiftung unter dem Motto »Keine mehr« zu einer Tagung in Berlin ein, um gemeinsam mit Frauenhäusern und feministischen Initiativen »Femizide« politisch zu diskutieren. Unter diesem Slogan haben 2015 und 2016 Hunderttausende in Mexiko, Argentinien und Peru gegen Frauenmorde protestiert. Doch was kann in Deutschland gegen Gewalt an Frauen getan werden?
»Der Staat muss mehr Frauenhausplätze schaffen«, fordert Alexandra Wischnewski, feministische Referentin der Linksfraktion im Bundestag. »Über 13 000 Frauen werden jährlich abgewiesen. Beratung und Schutz für Frauen sind jedoch zentral, um eine Eskalation zu vermeiden.« Die Mitorganisatorin der Tagung zeigt sich optimistisch, dass sich durch die aktuelle metoo-Debatte über sexuelle Gewalt die Bedingungen hierfür verbessern. »Das Bewusstsein über Sexismus wächst.« Die Debatte zeige, dass Frauenmorde nur die Spitze des Eisberges einer patriarchalen Kultur seien: »Es geht um Macht.« ek Seiten 5 und 9
Wir behalten den Überblick!
Mit unserem Digital-Aktionsabo kannst Du alle Ausgaben von »nd« digital (nd.App oder nd.Epaper) für wenig Geld zu Hause oder unterwegs lesen.
Jetzt abonnieren!
Linken, unabhängigen Journalismus stärken!
Mehr und mehr Menschen lesen digital und sehr gern kostenfrei. Wir stehen mit unserem freiwilligen Bezahlmodell dafür ein, dass uns auch diejenigen lesen können, deren Einkommen für ein Abonnement nicht ausreicht. Damit wir weiterhin Journalismus mit dem Anspruch machen können, marginalisierte Stimmen zu Wort kommen zu lassen, Themen zu recherchieren, die in den großen bürgerlichen Medien nicht vor- oder zu kurz kommen, und aktuelle Themen aus linker Perspektive zu beleuchten, brauchen wir eure Unterstützung.
Hilf mit bei einer solidarischen Finanzierung und unterstütze das »nd« mit einem Beitrag deiner Wahl.