»Tatort« vor »Tagesschau«
TV-Quoten
Klare Sache für den »Tatort«-Krimi aus Dresden: 9,32 Millionen Zuschauer verfolgten am Sonntagabend ab 20.15 Uhr den Fall »Auge um Auge«. Diesmal musste das Ermittlertrio mit den Darstellern Karin Hanczewski, Alwara Höfels und Martin Brambach den Mord am Abteilungsleiter einer Versicherung aufklären. Der Marktanteil betrug 25,7 Prozent.
Die »Tagesschau« hatte zuvor um 20 Uhr allein im Ersten 7,39 Millionen Zuschauer (21,6 Prozent) eingeschaltet. Im Anschluss an den »Tatort« verbuchte Anne Will bei ihrer Diskussion zum Thema »Die Sexismus-Debatte - Ändert sich jetzt etwas?« im Schnitt 3,18 Millionen Zuschauer (11,1 Prozent).
Der ZDF-Heimatfilm »Marie fängt Feuer« mit Christine Eixenberger und Julian Looman brachte es auf 4,47 Millionen Zuschauer (12,3 Prozent) und das »heute-journal« im Anschluss um 21.45 Uhr sogar auf 5,16 Millionen (16,2 Prozent). Gut schlägt sich nach wie vor die Sat.1-Castingshow »The Voice of Germany«, die 3,96 Millionen Menschen (12,0 Prozent) sahen.
Der Science-Fiction-Film »Die Tribute von Panem - Mockingjay (2)« interessierte auf ProSieben 2,84 Millionen Zuschauer (8,8 Prozent), der RTL-Actionfilm »Fast & Furious« 2,34 Millionen (7,1 Prozent), der ZDFneo-Krimi »Der Kommissar und das Meer: Für immer Dein« 1,17 Millionen (3,2 Prozent) und die Kabel-eins-Reihe »Die spektakulärsten Kriminalfälle« 0,9 Millionen (2,6 Prozent).
Im Schnitt liegt das ZDF seit Jahresbeginn unter den deutschen Fernsehsendern mit einem Marktanteil von 13,0 Prozent auf Platz eins. Es folgt das Erste mit 11,2 Prozent vor dem privaten Marktführer RTL mit 9,3 Prozent. dpa/nd
Wir haben einen Preis. Aber keinen Gewinn.
Die »nd.Genossenschaft« gehört den Menschen, die sie ermöglichen: unseren Leser:innen und Autor:innen. Sie sind es, die mit ihrem Beitrag linken Journalismus für alle sichern: ohne Gewinnmaximierung, Medienkonzern oder Tech-Milliardär.
Dank Ihrer Unterstützung können wir:
→ unabhängig und kritisch berichten
→ Themen sichtbar machen, die sonst untergehen
→ Stimmen Gehör verschaffen, die oft überhört werden
→ Desinformation Fakten entgegensetzen
→ linke Debatten anstoßen und vertiefen
Jetzt »Freiwillig zahlen« und die Finanzierung unserer solidarischen Zeitung unterstützen. Damit nd.bleibt.