UN-Konferenz ging in die Verlängerung

Klimafonds für arme Länder wird weitergeführt

  • Lesedauer: 1 Min.

Bonn. Nach einer nächtlichen Marathonsitzung ist die UN-Klimakonferenz in Bonn am Samstagmorgen mit Fortschritten bei der Umsetzung des Pariser Klimaabkommens zu Ende gegangen. Die Industrieländer bewilligten eine Regelung für die Fortführung des Anpassungsfonds zur Bewältigung der Klimafolgen in armen Ländern, insbesondere in Afrika. Beschlossen wurde zudem, die weltweiten Klimaschutzbemühungen schon vor 2020 unter die Lupe zu nehmen und dafür zum Jahreswechsel den sogenannten Talanoa-Dialog zu starten. Fidschis Regierungschef Frank Bainimarama konnte als Konferenzpräsident vor dem Plenum weitere Beschlüsse verkünden, welche die Delegierten mit Applaus quittierten.

Wegen Unstimmigkeiten beim Anpassungsfonds war die abschließende Sitzung immer wieder unterbrochen worden. Dies führte zu stundenlanger Verzögerung des Konferenzabschlusses. Beobachtern zufolge ebnet die Einigung den Weg dafür, dass der im Rahmen des Kyoto-Protokolls eingerichtete Anpassungsfonds künftig auch unter dem Pariser Klimaabkommen gilt. AFP/nd

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.