Rassistische Werbung
Soziales Netzwerk lässt diskriminierende Werbung zu - und verspricht Besserung
Menlo Park. Wieder Ärger um das Werbesystem bei Facebook: Nach Recherchen der US-Organisation »ProPublica« konnten auf der Plattform erneut Anzeigen geschaltet werden, die bestimmte Bevölkerungsgruppen ausschließen. Wie die Non-Profit-Organisation mitteilte, hatte sie in der vergangenen Woche Dutzende US-Wohnungsinserate bei Facebook in Auftrag gegeben, die bestimmten Nutzern nicht gezeigt werden sollten - beispielsweise Afroamerikanern, Juden oder Menschen, die sich für Rollstuhlrampen interessieren. In den USA ist diskriminierende Werbung in den Bereichen Kredit-, Wohnungs- und Stellenmarkt illegal.
Die stiftungsfinanzierte Recherchegruppe »ProPublica« hatte bereits 2016 aufgedeckt, dass Werbetreibende auf Facebook ihre Wohnungsanzeigen nur an Weiße richten konnten. Obwohl der US-Konzern, eines der größten Werbe-Unternehmen der Welt, daraufhin beteuerte, seine Richtlinien zu verbessern, seien in der vergangenen Woche fast alle Anzeigen innerhalb weniger Minuten online gestellt worden, hieß es.
Schriftlich bedauerte Facebook den Vorgang und sprach von einem »technischen Fehler«. Durch das Anti-Diskriminierungssystem seien bereits Millionen von Anzeigen identifiziert worden. Aber: »Wir können uns noch verbessern.«
Erst im September hatte »ProPublica« aufgedeckt, dass Facebook in der Vergangenheit seinen Anzeigen-Kunden ermöglichte, gezielt Antisemiten anzusprechen. Demnach konnten etwa für die Vermarktung von Nazi-Andenken oder die Promotion von rechtsradikalen Veranstaltungen Zielgruppen ausgewählt werden, die zum Beispiel »Juden-Hasser« als ihr Interessengebiet angegeben hatten. Facebook blockierte nach dem Eklat solche Begriffe als mögliche Werbe-Kategorien. dpa/nd
Wir stehen zum Verkauf. Aber nur an unsere Leser*innen.
Die »nd.Genossenschaft« gehört denen, die sie lesen und schreiben. Sie sichern mit ihrem Beitrag, dass unser Journalismus für alle zugänglich bleibt – ganz ohne Medienkonzern, Milliardär oder Paywall.
Dank Ihrer Unterstützung können wir:
→ unabhängig und kritisch berichten
→ übersehene Themen in den Fokus rücken
→ marginalisierten Stimmen eine Plattform geben
→ Falschinformationen etwas entgegensetzen
→ linke Debatten anstoßen und weiterentwickeln
Mit »Freiwillig zahlen« oder einem Genossenschaftsanteil machen Sie den Unterschied. Sie helfen, diese Zeitung am Leben zu halten. Damit nd.bleibt.