Das Geheimnis des Indischgelb
Dresden. Alle Farben dieser Welt: Die Technische Universität Dresden bewahrt seit gut 90 Jahren eine der bedeutsamsten Farbensammlungen auf. Diese stammt aus dem früheren Institut für Farben- und Textilchemie und umfasst rund 8000 verschiedene Farbstoffe in etwa 20 000 Fläschchen. Das älteste Stück stammt von 1851 - dem Jahr der ersten Weltausstellung in London. Zudem weisen viele Musterbücher für die Textilindustrie und andere Exponate eine nahezu unendliche Farbenpracht auf. Die wertvollsten Sammlungstücke befinden sich lichtgeschützt in Schränken. Dazu zählt beispielsweise ein Behältnis mit Indischgelb. Das Farbpigment wurde bis Ende des 19. Jahrhunderts aus dem Urin von Kühen gewonnen, die man mit Mangoblättern fütterte. Mangels Platz kann die Sammlung in Sachsens Landeshauptstadt derzeit jedoch keine neuen Objekte aufnehmen. Forscher wünschen sich eine angemessene Präsention der zahlreichen Schätze, die es so in Deutschland in geringerem Umfang nur noch an der Hochschule Niederrhein in Mönchengladbach (Nordrhein-Westfalen) gibt. dpa/nd Foto: dpa/Monika Skolimowska
Wir stehen zum Verkauf. Aber nur an unsere Leser*innen.
Die »nd.Genossenschaft« gehört denen, die sie lesen und schreiben. Sie sichern mit ihrem Beitrag, dass unser Journalismus für alle zugänglich bleibt – ganz ohne Medienkonzern, Milliardär oder Paywall.
Dank Ihrer Unterstützung können wir:
→ unabhängig und kritisch berichten
→ übersehene Themen in den Fokus rücken
→ marginalisierten Stimmen eine Plattform geben
→ Falschinformationen etwas entgegensetzen
→ linke Debatten anstoßen und weiterentwickeln
Mit »Freiwillig zahlen« oder einem Genossenschaftsanteil machen Sie den Unterschied. Sie helfen, diese Zeitung am Leben zu halten. Damit nd.bleibt.