Verlängerung

  • Lesedauer: 1 Min.

Wegen des großen Besucherinteresses wurde die Ausstellung »Landschaft zwischen Impressionismus und Expressionismus. Meisterwerke von Hagemeister und Leistikow« im Bröhan-Museum bis zum 25. Februar verlängert (ursprüngliches Ende war der 28. Januar).

Der Landschaftsmalerei kam Ende des 19. Jahrhunderts eine neue Bedeutung zu. Man wollte Landschaft und Natur direkt erfahren, weshalb die Künstler die Städte verließen und tatsächlich in der Natur malten. Unspektakuläre Landschaften, scheinbar am Wegesrand gefundene Motive dienten als Objekt der Auseinandersetzung. Der Mensch wird aus den neuen Landschaftsbildern verbannt. In der Berliner Secession haben diese Entwicklung am konsequentesten Walter Leistikow (1865 - 1908) und Karl Hagemeister (1848 - 1933) vollzogen. Sie entwickeln in ihren Bildern eine Malerei zwischen Impressionismus und Expressionismus, die zu diesem Zeitpunkt radikal modern ist und weit ins 20. Jahrhundert vorausweist. Die Ausstellung zeigt etwa 100 Landschaften der beiden Künstler, hauptsächlich aus dem Bestand des Museums, ergänzt um ausgewählte Leihgaben. nd

Wir sind käuflich. Aber nur für unsere Leser*innen.

Die »nd.Genossenschaft« gehört ihren Leser*innen und Autor*innen. Sie sind es, die durch ihren Beitrag unseren Journalismus für alle zugänglich machen: Hinter uns steht kein Medienkonzern, kein großer Anzeigenkunde und auch kein Milliardär.

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:

→ unabhängig und kritisch berichten
→ übersehene Themen aufgreifen
→ marginalisierten Stimmen Raum geben
→ Falschinformationen etwas entgegensetzen
→ linke Debatten voranbringen

Mit »Freiwillig zahlen« machen Sie mit. Sie tragen dazu bei, dass diese Zeitung eine Zukunft hat. Damit nd.bleibt.