- Kommentare
- Migrationspolitik der UNO
Migration zum Nutzen aller
Martin Ling über die UNO und den geplanten Globalen Pakt
Sie ist ein Fakt: Migration. In den Ländern des Globalen Nordens wird sie vielfach mit Skepsis und Ressentiments gesehen, à la: Die Hungerleider machen sich an die Fleischtröge der Wohlstandsgesellschaften auf und konkurrieren dort mit den Einkommensschwachen. Ein Lösungsansatz erwächst aus derlei Einstellungen freilich nicht. Konstruktiver bemüht sich die UNO um das Thema Migration. Gerade hat Generalsekretär António Guterres einen neuen Bericht mit dem Titel »Making Migration Work For All« vorgestellt. Exakt darum geht es, Migration, die ohnehin stattfindet, zum Nutzen aller zu regulieren. 600 Milliarden Dollar überwiesen Migranten 2017 in ihre Ursprungsländer - das Dreifache der Entwicklungshilfe. Für den Globalen Süden ist Migration überlebenswichtig - vor allem solange eine unfaire Weltwirtschaftsordnung die Staaten des Südens grosso modo zu Rohstofflieferanten degradiert und ihnen damit Entwicklungspfade verbaut.
»Migration ist ein positives globales Phänomen. Sie fördert Wirtschaftswachstum, reduziert Ungleichheit, verbindet Gemeinschaften und hilft uns, mit der Herausforderung des demografischen Wandels umzugehen.« Diese Sicht von Guterres ist bei allen Schattenseiten die Richtschnur, an der sich Migrationspolitik orientieren sollte. Der Bericht dient als Ausgangspunkt für die finalen Verhandlungen zum »Globalen Pakt für sichere, geordnete und reguläre Migration«. Dort müsste eine »Triple-Win-Migration« verankert werden, von der Ziel- und Herkunftsländer ebenso wie Migranten profitierten. In Sicht ist das bisher jedoch noch nicht. Bisher wiegen Nützlichkeitserwägungen stärker als die Menschenrechte der Migranten.
Andere Zeitungen gehören Millionären. Wir gehören Menschen wie Ihnen.
Die »nd.Genossenschaft« gehört ihren Leser*innen und Autor*innen. Sie sind es, die durch ihren Beitrag unseren Journalismus für alle zugänglich machen: Hinter uns steht kein Medienkonzern, kein großer Anzeigenkunde und auch kein Milliardär.
Dank der Unterstützung unserer Community können wir:
→ unabhängig und kritisch berichten
→ Themen ins Licht rücken, die sonst im Schatten bleiben
→ Stimmen Raum geben, die oft zum Schweigen gebracht werden
→ Desinformation mit Fakten begegnen
→ linke Perspektiven stärken und vertiefen
Mit »Freiwillig zahlen« tragen Sie solidarisch zur Finanzierung unserer Zeitung bei. Damit nd.bleibt.