Berlin gedenkt der Opfer der Nazis
In Berlin ist der Opfer des Nationalsozialismus gedacht worden. Am Denkmal für die im Nationalsozialismus verfolgten Homosexuellen im Tiergarten wurde am Samstagvormittag ein Kranz niedergelegt. Unter den Gästen war auch Justizsenator Dirk Behrendt (Grüne). Aufgerufen hatte der Lesben- und Schwulenverband sowie die Stiftung Denkmal für die ermordeten Juden Europas.
Zuvor hatte Berlins Regierender Bürgermeister Michael Müller (SPD) anlässlich des Gedenktags vor neuen Formen von Antisemitismus gewarnt. »Wir dürfen rassistischer und antisemitischer Hetze und Ausgrenzung keinen Raum geben«, sagte Müller. So dürfe Berlin das öffentliche Verbrennen von Flaggen des Staates Israel nicht hinnehmen.
Der Gedenktag wurde 1996 vom damaligen Bundespräsidenten Roman Herzog eingeführt. Am 27. Januar 1945 hatten sowjetische Truppen das deutsche Konzentrationslager Auschwitz befreit. Dort waren von 1940 bis 1945 etwa 1,1 Millionen Menschen ermordet worden. Insgesamt wurden in den NS-Konzen- trations- und Vernichtungslagern sowie von Erschießungskommandos rund sechs Millionen Juden ermordet. dpa/nd
Andere Zeitungen gehören Millionären. Wir gehören Menschen wie Ihnen.
Die »nd.Genossenschaft« gehört ihren Leser:innen und Autor:innen. Sie sind es, die durch ihren Beitrag unseren Journalismus für alle zugänglich machen: Hinter uns steht kein Medienkonzern, kein großer Anzeigenkunde und auch kein Milliardär.
Dank der Unterstützung unserer Community können wir:
→ unabhängig und kritisch berichten
→ Themen ins Licht rücken, die sonst im Schatten bleiben
→ Stimmen Raum geben, die oft zum Schweigen gebracht werden
→ Desinformation mit Fakten begegnen
→ linke Perspektiven stärken und vertiefen
Mit »Freiwillig zahlen« tragen Sie solidarisch zur Finanzierung unserer Zeitung bei. Damit nd.bleibt.