Werbung

Kosslicks klare Kante

Berlinale und MeToo I

  • Lesedauer: 1 Min.

Die Missbrauchsdebatte MeToo hat dem Berlinale-Chef Dieter Kosslick zufolge auch das Festivalprogramm verändert. »Wir haben in diesem Jahr Arbeiten von Leuten nicht im Programm, weil sie für ein Fehlverhalten zwar nicht verurteilt worden sind, es aber zumindest zugegeben haben«, sagte Direktor Dieter Kosslick der »Neuen Osnabrücker Zeitung« (Samstag). Bei dem Festival werden zwischen dem 15. und dem 25. Februar insgesamt 385 Filme gezeigt.

Für den aktuellen Jahrgang habe das Festival Filme abgelehnt, deren Personal durch die Debatte um sexuelle Gewalt im Filmgeschäft belastet sei, sagte Kosslick. Bei MeToo gebe es seiner Meinung nach eine klare Grenze: »Alles, was durch Gewalt aufgezwungen wird, ist ein Vergehen.«

Jenseits dieser Grenze gebe es viele Schattierungen, über die diskutiert werden müsse. Dazu sei die Berlinale da. Im Bereich des Filmmarkts werde auf mehreren Veranstaltungen über Vielfalt, Inklusion und Geschlechtergerechtigkeit debattiert. »Als Festival möchten wir nicht nur Entwicklungen verfolgen, sondern auch ein Ort sein, wo Probleme gehört und diskutiert werden.« epd/nd

- Anzeige -

Wir sind käuflich. Aber nur für unsere Leser*innen.

Die »nd.Genossenschaft« gehört ihren Leser:innen und Autor:innen. Sie sind es, die durch ihren Beitrag unseren Journalismus für alle zugänglich machen: Hinter uns steht kein Medienkonzern, kein großer Anzeigenkunde und auch kein Milliardär.

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:

→ unabhängig und kritisch berichten
→ übersehene Themen aufgreifen
→ marginalisierten Stimmen Raum geben
→ Falschinformationen etwas entgegensetzen
→ linke Debatten voranbringen

Mit »Freiwillig zahlen« machen Sie mit. Sie tragen dazu bei, dass diese Zeitung eine Zukunft hat. Damit nd.bleibt.