Mehr Betagte hinter Gittern in NRW

  • Lesedauer: 1 Min.

Köln. Die Bevölkerung wird immer älter - auch hinter Gittern. In Nordrhein-Westfalen haben inzwischen sechs Justizvollzugsanstalten spezielle Abteilungen für Senioren ab 60 Jahren eingerichtet, wie das Justizministerium mitteilte. Nach den aktuellsten Zahlen waren Ende März 2016 von insgesamt gut 13 000 Inhaftierten 511 Personen 60 Jahre oder älter - knapp vier Prozent. Zum Vergleich: 1990 waren nur 141 Häftlinge oder 1,3 Prozent in dieser Altersgruppe 60 plus. »Der Justizvollzug in NRW setzt grundsätzlich auf eine altersgemischte Unterbringung«, sagte ein Sprecher des Ministeriums. Aber: In einigen Fällen bestehe »besondere Haftempfindlichkeit«. Auch wenn »eine Integration lebensälterer Gefangener in den Haftalltag nicht oder kaum möglich« sei, komme eine Inhaftierung in einer Seniorenabteilung in Frage. NRW verfüge hier aktuell über 130 Haftplätze. »Der überwiegende Teil der älteren Häftlinge will da aber gar nicht hin«, schilderte Ministeriumssprecher Peter Marchlewski. »Ihr Hauptargument ist: Da ist es zu ruhig, zu langweilig, zusammen mit den jungen Leuten ist es wesentlich unterhaltsamer.« dpa/nd

Andere Zeitungen gehören Millionären. Wir gehören Menschen wie Ihnen.

Die »nd.Genossenschaft« gehört ihren Leser:innen und Autor:innen. Sie sind es, die durch ihren Beitrag unseren Journalismus für alle zugänglich machen: Hinter uns steht kein Medienkonzern, kein großer Anzeigenkunde und auch kein Milliardär.

Dank der Unterstützung unserer Community können wir:

→ unabhängig und kritisch berichten
→ Themen ins Licht rücken, die sonst im Schatten bleiben
→ Stimmen Raum geben, die oft zum Schweigen gebracht werden
→ Desinformation mit Fakten begegnen
→ linke Perspektiven stärken und vertiefen

Mit »Freiwillig zahlen« tragen Sie solidarisch zur Finanzierung unserer Zeitung bei. Damit nd.bleibt.