Metaebenen
TV-Quoten
Passend zur Berlinale ermittelten die Berliner »Tatort«-Kommissare diesmal auf dem Filmfestival. Die Einschaltquote stimmte: Im Schnitt 10,23 Millionen Zuschauer verfolgten im Ersten den ungewöhnlichen Fall, bei dem Nina Rubin (Meret Becker) und Robert Karow (Mark Waschke) erst den abgeschnittenen Finger einer Frau ins Kommissariat geschickt bekommen und kurz darauf die zugehörige Leiche entdecken. Aber nicht nur das: Der Mörder scheint dem Drehbuch eines Films zu folgen, der auf der Berlinale Weltpremiere hat. Der Marktanteil lag bei starken 27,3 Prozent. Damit hatte die neue »Tatort«-Folge mit dem vielsagenden Titel »Meta« am Sonntagabend von 20.15 Uhr an mit weitem Abstand die besten Werte. Die »Tagesschau« im Ersten direkt davor kam auf 7,86 Millionen Zuschauer (22,3 Prozent). RTL zeigte »Das Nachspiel« zu »Ich bin ein Star - Holt mich hier raus!«. Das interessierte noch 3,32 Millionen Zuschauer (9,5 Prozent). dpa/nd
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.