Größte Grippewelle seit 2009
Die Grippewelle hat Berlin fest im Griff. In der dritten Februarwoche registrierte das Landesamt für Gesundheit und Soziales rund 600 neue Erkrankungen, das waren 150 mehr als in der Vorwoche. Besonders viele Fälle wurden aus dem Bezirk Tempelhof-Schöneberg gemeldet. In der laufenden Grippesaison erkrankten nach den jüngsten Daten bisher insgesamt 2650 Menschen in der Hauptstadt, am häufigsten waren es Erwachsene zwischen 30 und 50 Jahren.
Zuletzt gab es nach Angaben der Behörde im Jahr 2009 solch hohe Wochenwerte für Grippe in Berlin. Nur rund sieben Prozent der Patienten in dieser Saison waren geimpft. 251 aller registrierten Patienten mussten wegen der Schwere der Infektion in Kliniken behandelt werden. Vier Menschen starben im zeitlichen Zusammenhang mit einer Grippeerkrankung. Bei einem dieser Patienten war Influenza eindeutig die Todesursache.
Sowohl bei den Krankheits- als auch bei den Todesfällen können die wirklichen Zahlen höher liegen. Denn nicht jeder Kranke geht mit Grippesymptomen zum Arzt, und nicht jeder Mediziner macht immer einen Abstrich für einen Virencheck. Stirbt ein Mensch zum Beispiel an einer bakteriellen Lungenentzündung, lassen sich bei ihm oft keine Grippeviren als mögliche Ursache mehr nachweisen. Eine Impfung gegen Grippe ist immer noch möglich. Der Aufbau des Schutzes dauert aber rund zwei Wochen. dpa/nd
Wir sind käuflich. Aber nur für unsere Leser*innen.
Die »nd.Genossenschaft« gehört ihren Leser*innen und Autor*innen. Sie sind es, die durch ihren Beitrag unseren Journalismus für alle zugänglich machen: Hinter uns steht kein Medienkonzern, kein großer Anzeigenkunde und auch kein Milliardär.
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ unabhängig und kritisch berichten
→ übersehene Themen aufgreifen
→ marginalisierten Stimmen Raum geben
→ Falschinformationen etwas entgegensetzen
→ linke Debatten voranbringen
Mit »Freiwillig zahlen« machen Sie mit. Sie tragen dazu bei, dass diese Zeitung eine Zukunft hat. Damit nd.bleibt.