Friedlich
Krippendorff gestorben
Der Politikwissenschaftler Ekkehart Krippendorff, einer der Begründer der Friedensforschung in Deutschland, ist tot. Der frühere Professor der Freien Universität (FU) Berlin starb in der Nacht zu Dienstag mit 83 Jahren in Berlin, wie seine Familie mitteilte. Krippendorf lehrte von 1978 bis 1999 am Otto-Suhr-Institut der FU Berlin. Er schrieb auch zahlreiche Bücher zu Theater, Oper und Literatur.
Mit seinen pazifistischen Positionen, die zunächst in der Kritik am Vietnam-Krieg deutlich wurden, lieferte Krippendorff Anfang der 70er-Jahre Argumente für die Friedensbewegung. Seine Forderung nach einer »Bundesrepublik ohne Armee« wurde von lokalen Initiativen aufgegriffen. Sein Sammelband »Friedensforschung« gilt als Standardwerk.
Krippendorff studierte zunächst in Freiburg und Tübingen. 1960 ging er mit einem Stipendium an die Universität Harvard, wechselte danach zur Yale University und dann an die Columbia University in New York. Nach seiner Rückkehr nach Deutschland wurde er 1963 Assistent am Fachbereich Politische Wissenschaft der FU.
Der Vertrag wurde 1965 nicht verlängert, nachdem Krippendorff die FU-Spitze wegen der Absage von Einladungen der Studenten an den Enthüllungsreporter Erich Kuby und den Philosophen Karl Jaspers kritisiert hatte. Das löste heftige Proteste aus. Unter den Studenten wurde die Zeit als »Krippendorff-Semester« bekannt. dpa/nd
Wir haben einen Preis. Aber keinen Gewinn.
Die »nd.Genossenschaft« gehört den Menschen, die sie ermöglichen: unseren Leser:innen und Autor:innen. Sie sind es, die mit ihrem Beitrag linken Journalismus für alle sichern: ohne Gewinnmaximierung, Medienkonzern oder Tech-Milliardär.
Dank Ihrer Unterstützung können wir:
→ unabhängig und kritisch berichten
→ Themen sichtbar machen, die sonst untergehen
→ Stimmen Gehör verschaffen, die oft überhört werden
→ Desinformation Fakten entgegensetzen
→ linke Debatten anstoßen und vertiefen
Jetzt »Freiwillig zahlen« und die Finanzierung unserer solidarischen Zeitung unterstützen. Damit nd.bleibt.