CSU-Politikerin Bär will »smarten« Datenschutz
Berlin. Die LINKE hat der künftigen Digitalstaatsministerin Dorothee Bär einen »Angriff auf den Datenschutz« vorgeworfen, nachdem die CSU-Politikerin Datenschutzregelungen »wie im 18. Jahrhundert« in Deutschland bemängelt hatte. »Inzwischen wissen Facebook und Co mehr über die Menschen als jeder Geheimdienst«, erklärte die LINKE-Vorsitzende Katja Kipping am Dienstag. Den Herausforderungen der Digitalisierung könne nicht begegnet werden, »indem wir Grundrechte und Datenschutz als unmodern abtun«. Bär hatte in der »Bild«-Zeitung eine »smarte Datenkultur vor allem für Unternehmen« gefordert. »Tatsächlich existiert in Deutschland aber ein Datenschutz wie im 18. Jahrhundert«, fügte sie hinzu. In der neuen Regierung soll Bär als Staatsministerin im Kanzleramt für Digitalisierung zuständig sein. In einem ZDF-Interview hatte Bär autonomes Fahren und »Lufttaxis« als eine ihrer Aufgabe zur Digitalisierung geschildert. AFP/nd
Wir stehen zum Verkauf. Aber nur an unsere Leser*innen.
Die »nd.Genossenschaft« gehört denen, die sie lesen und schreiben. Sie sichern mit ihrem Beitrag, dass unser Journalismus für alle zugänglich bleibt – ganz ohne Medienkonzern, Milliardär oder Paywall.
Dank Ihrer Unterstützung können wir:
→ unabhängig und kritisch berichten
→ übersehene Themen in den Fokus rücken
→ marginalisierten Stimmen eine Plattform geben
→ Falschinformationen etwas entgegensetzen
→ linke Debatten anstoßen und weiterentwickeln
Mit »Freiwillig zahlen« oder einem Genossenschaftsanteil machen Sie den Unterschied. Sie helfen, diese Zeitung am Leben zu halten. Damit nd.bleibt.