Demokratiegefahr Antisemitismus

Experten fordern Beauftragte für alle Bundesländer

  • Lesedauer: 1 Min.

Potsdam. Zur Bekämpfung antijüdischer Einstellungen brauchen die Bundesländer nach Einschätzung von Experten eigene Antisemitismus-Beauftragte. Der Antisemitismus in der Gesellschaft sei der Gradmesser für die Demokratie, »und der steht im roten Bereich«, sagte die Geschäftsführerin der F.C.Flick-Stiftung, Susanne Krause-Hinrichs, am Freitag zum Abschluss eines Expertentreffens in Potsdam. Der rechtsextreme Antisemitismus dürfe nicht als »Problem von gestern« bagatellisiert werden, so Gideon Botsch vom Potsdamer Moses-Mendelssohn-Zentrum. Insbesondere die ostdeutschen Landesverbände der AfD seien »rechtsextrem dominiert«. Zur Bekämpfung des Antisemitismus müssten auch die Ausbildung von Lehrern verbessert und Programme für Schulen entwickelt werden.

Der Antisemitismus wachse derzeit deutschlandweit in vielen Bereichen »einschließlich der politischen Mitte«, betonte Reinhard Schramm, Vorsitzender der jüdischen Landesgemeinde Thüringen. Dies sei eine Gefahr für die Demokratie. epd/nd

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.

- Anzeige -
- Anzeige -