Kaufen für die Müllhalde

  • Lesedauer: 1 Min.

Glühbirnen, Kleidung, Drucker, Smartphones - bei den meisten Produkten ist das Abnutzungsdatum bereits eingeplant. Die Konsumenten sollen lieber einen neuen Artikel kaufen, als den vermeintlich kaputten reparieren zu lassen. Diese beabsichtigte limitierte Lebensdauer nennt man »geplante Obsoleszenz«.

Der Dokumentarfilm von Cosima Dannoritzer hinterfragt diese Wegwerfgesellschaft und zeigt die riesigen Elektroschrottdeponien im Umkreis der ghanaischen Hauptstadt Accra, auf denen die »obsoleten« Produkte am Ende landen. Foto: : ARTE France/Article Z

Arte, 9.40 Uhr

Andere Zeitungen gehören Millionären. Wir gehören Menschen wie Ihnen.

Die »nd.Genossenschaft« gehört ihren Leser:innen und Autor:innen. Sie sind es, die durch ihren Beitrag unseren Journalismus für alle zugänglich machen: Hinter uns steht kein Medienkonzern, kein großer Anzeigenkunde und auch kein Milliardär.

Dank der Unterstützung unserer Community können wir:

→ unabhängig und kritisch berichten
→ Themen ins Licht rücken, die sonst im Schatten bleiben
→ Stimmen Raum geben, die oft zum Schweigen gebracht werden
→ Desinformation mit Fakten begegnen
→ linke Perspektiven stärken und vertiefen

Mit »Freiwillig zahlen« tragen Sie solidarisch zur Finanzierung unserer Zeitung bei. Damit nd.bleibt.

- Anzeige -
- Anzeige -