Kaufen für die Müllhalde
Glühbirnen, Kleidung, Drucker, Smartphones - bei den meisten Produkten ist das Abnutzungsdatum bereits eingeplant. Die Konsumenten sollen lieber einen neuen Artikel kaufen, als den vermeintlich kaputten reparieren zu lassen. Diese beabsichtigte limitierte Lebensdauer nennt man »geplante Obsoleszenz«.
Der Dokumentarfilm von Cosima Dannoritzer hinterfragt diese Wegwerfgesellschaft und zeigt die riesigen Elektroschrottdeponien im Umkreis der ghanaischen Hauptstadt Accra, auf denen die »obsoleten« Produkte am Ende landen. Foto: : ARTE France/Article Z
Arte, 9.40 Uhr
Wir stehen zum Verkauf. Aber nur an unsere Leser*innen.
Die »nd.Genossenschaft« gehört denen, die sie lesen und schreiben. Sie sichern mit ihrem Beitrag, dass unser Journalismus für alle zugänglich bleibt – ganz ohne Medienkonzern, Milliardär oder Paywall.
Dank Ihrer Unterstützung können wir:
→ unabhängig und kritisch berichten
→ übersehene Themen in den Fokus rücken
→ marginalisierten Stimmen eine Plattform geben
→ Falschinformationen etwas entgegensetzen
→ linke Debatten anstoßen und weiterentwickeln
Mit »Freiwillig zahlen« oder einem Genossenschaftsanteil machen Sie den Unterschied. Sie helfen, diese Zeitung am Leben zu halten. Damit nd.bleibt.