Türkei: Mediendeal sorgt für Kritik
Größter Medienkonzern des Landes soll an AKP-nahe Holding gehen
Istanbul. Wie der Doğan-Medienkonzern in der Nacht zum Donnerstag mitteilte, laufen Gespräche über den Verkauf der Mediengruppe an die regierungsnahe Holding von Erdoğan Demirören. Zur Doğan-Gruppe gehören u.a. die Zeitung »Hürriyet« und der Nachrichtensender CNN-Türk, die zu den letzten halbwegs unabhängigen Medien der Türkei gezählt werden. Journalisten reagierten alarmiert auf die Verkaufspläne. »Mit dieser riesigen Übernahme (...) kommt die türkische Massenmedien-Industrie unter die direkte politische Kontrolle von Präsident Erdoğan«, schrieb der Kolumnist Kadri Gürsel im Kurznachrichtendienst Twitter.
Laut Doğan soll Demirören rund eine Milliarde Dollar zahlen. An der Doğan TV Holding ist seit 2007 auch Axel Springer beteiligt. Laut dem Konzern hält er noch sieben Prozent, nachdem er seine Beteiligung in den vergangenen Jahren zurückgefahren hatte. Es gebe schon länger die Absicht, sich aus dem türkischen Konzern zurückzuziehen, erklärte ein Sprecher von Springer. AFP/nd
Wir sind käuflich. Aber nur für unsere Leser*innen.
Die »nd.Genossenschaft« gehört ihren Leser*innen und Autor*innen. Sie sind es, die durch ihren Beitrag unseren Journalismus für alle zugänglich machen: Hinter uns steht kein Medienkonzern, kein großer Anzeigenkunde und auch kein Milliardär.
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ unabhängig und kritisch berichten
→ übersehene Themen aufgreifen
→ marginalisierten Stimmen Raum geben
→ Falschinformationen etwas entgegensetzen
→ linke Debatten voranbringen
Mit »Freiwillig zahlen« machen Sie mit. Sie tragen dazu bei, dass diese Zeitung eine Zukunft hat. Damit nd.bleibt.