- Politik
- 50+1 Regel
Nur der Erfolg zählt
Kurt Stenger über die Abhängigkeit des Profifußballs vom Kapital
Freilich übersehen die Anhänger der wahren Fußballwerte, dass auch deutsche Mannschaften längst durchkapitalisierte Wirtschaftsunternehmen und Teil der Unterhaltungsindustrie sind. Gespielt wird in komfortablen Arenen, Firmenlogos der Sponsoren dominieren das Bild und selbst mittelmäßige Kicker gehören zu den Topverdienern am deutschen Arbeitsmarkt. Die Abhängigkeit von Kapital und Investoren wächst deshalb immer weiter, da es letztlich nur um den Erfolg geht. Übrigens gerade auch den treuen Fans, die ja immer dann randalieren, wenn es sportlich schlecht läuft.
Daher ist es trotz des jüngsten Votums nur eine Frage der Zeit, bis die 50+1-Regel weiter aufgeweicht wird oder gar ganz fällt. Auch deren Befürworter sehen es als Problem, dass die Bundesliga mit nur einem einzigen Topclub zusehends verödet und der Rest international nicht konkurrenzfähig ist. Eine Erkenntnis des Geschehens auf dem Platz ist doch: Fußball ist ein einfaches Spiel: 22 Männer jagen 90 Minuten lang einem Ball nach, und am Ende gewinnen immer die - mit dem vielen Geld.
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.