Fair heißt nicht America first
Martin Ling über Unfairness als Prinzip des Welthandels
Seine Argumentation in Bezug auf die Defizite ist nur noch in Teilen richtig: Er wirft vor allem China unfairen Handel vor. Richtig ist, dass China seine Währung Renminbi strategisch durch Devisenmarktinterventionen unterbewertet hält, um chinesische Güter auf dem Weltmarkt billiger und damit konkurrenzfähiger zu machen - ein Konzept, das auch den Aufstieg der Bundesrepublik Deutschland in der Nachkriegszeit begründete und das bis zur Euro-Einführung mit Erfolg praktiziert wurde. Seitdem verläuft das deutsche Dumping über die Lohnstückkosten zulasten des Restes der Eurozone und des Restes der Welt.
Trump beklagt unfairen Handel dort, wo es den USA an Wettbewerbsfähigkeit mangelt, dort wo sie ihn wie im Agrarsektor mit Subventionen selbst praktizieren, verliert er kein Wort darüber, ihm geht es nicht um fairen Handel, sondern um »America first«. Mit fairem Handel hat die Weltwirtschaftsordnung nichts zu tun. Erfolg haben die, denen es gelingt, ihre eigenen Handelsbilanzüberschüsse zu maximieren. Fairer Handel wird ohne eine faire Weltwirtschaftsordnung immer ein Nischendasein fristen.
Wir sind käuflich. Aber nur für unsere Leser*innen.
Die »nd.Genossenschaft« gehört ihren Leser:innen und Autor:innen. Sie sind es, die durch ihren Beitrag unseren Journalismus für alle zugänglich machen: Hinter uns steht kein Medienkonzern, kein großer Anzeigenkunde und auch kein Milliardär.
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ unabhängig und kritisch berichten
→ übersehene Themen aufgreifen
→ marginalisierten Stimmen Raum geben
→ Falschinformationen etwas entgegensetzen
→ linke Debatten voranbringen
Mit »Freiwillig zahlen« machen Sie mit. Sie tragen dazu bei, dass diese Zeitung eine Zukunft hat. Damit nd.bleibt.